Toyota
Weltgrößter Autobauer im ersten Quartal
Im ersten Quartal ist Volkswagen beim Neuwagenabsatz an Toyota vorbeigezogen. Die Wolfsburger verkauften trotz des Abgas-Skandals mehr Fahrzeuge, während Toyota weniger absetzte - auch wegen Problemen in der heimischen Produktion.>> mehr
Erdbeben in Japan
Nach dem schweren Erdbeben in Japan haben Toyota und Nissan jeweils ein Werk in Japan vorübergehend stillgelegt. Grund ist die schwere Beschädigung von zwei Werken eines wichtigen Zulieferers.>> mehr
Autonomes Fahren im Fokus
Toyota baut ein weiteres Forschungszentrum in den USA. Schon im Juni soll das Zentrum in Ann Arbor im US-Bundesstaat Michigan seine Arbeit aufnehmen. Vor allem soll sich das Labor mit dem Themenfeld autonomes Fahren beschäftigen - aber nicht nur das.>> mehr
Business Class
Altes neu entdecken
Die Autodesigner entdecken das uralte Konstruktionsmaterial Holz neu. Der Grund: Der natürliche Faserverbundstoff kommt den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Recyclingfähigkeit und natürlicher Ästhetik in vielen Anwendungen überraschend perfekt nach.>> mehr
Toyota
Toyota zeigt die neueste Plug-In-Variante des Prius auf der Automesse in New York. Der Wagen hat nun eine rein elektrische Reichweite von mehr als 50 Kilometern. Europäische Kunden brauchen aber noch etwas Geduld.>> mehr
Business Class
Toyota
Das Kompakt-SUV Toyota RAV4 soll als Hybrid die Eroberungsrate steigern. Allrad kann dabei optional bestellt werden.>> mehr
Sportwagen
Toyota präsentiert auf der Automesse in New York Ende März erstmals den überarbeiteten GT86. Die Mehrzahl der Änderungen sind von außen zu erkennen. Aber auch im Innenraum hat Toyota Hand angelegt.>> mehr
Kapazität verdoppelt
Der Toyota RAV4 läuft ab August 2016 auch im russischen St. Petersburg vom Band.>> mehr
Business Class
Verzicht auf 48-Volt-System
Der weltgrößte Autohersteller verzichtet auf das 48-Volt-System und hält sich bei der Plug-in-Technik zurück. Die künftigen Brüsseler CO2-Vorgaben sehen die Japaner gelassen.>> mehr
Weltgrößter Autobauer
Toyota baut seine Konzernstruktur komplett um. Entscheidungen sollen dadurch schneller getroffen werden, das Management des weltgrößten Autoherstellers soll effizienter werden. Ein Europäer profitiert davon.>> mehr