Toyota
Keller-Nachfolger kommt von Volkswagen
Nach mehr als 26 Jahren im Unternehmen verlässt Jürgen Keller Opel. Sein Nachfolger als Deutschland-Chef wird der Volkswagen-Manager Ulrich Selzer.>> mehr
Super Bowl LIII
Das Finale des amerikanischen Footballs ist auch in Bezug auf die Werbung ein Highlight. Da dürfen die Autobauer nicht fehlen.>> mehr
Elektromobilität
Die gemeinsame Entwicklung und Produktion prismatischer Akkus ist Gegenstand einer Kooperation, auf die sich der Autobauer Toyota und der Elektronikkonzern Panasonic jetzt verständigt haben.>> mehr
Business Class
Detroit ohne Audi, BMW und Daimler
Für die europäischen Autobauer verliert die Automesse in Detroit zunehmend an Bedeutung, viele sind gar nicht mehr vor Ort. Ab 2020 soll die NAIAS im Juni stattfinden - auch, um an Attraktivität zu gewinnen.>> mehr
Auto-Boomland Tschechien
Vor allem dank der Autoindustrie entwickelt sich Tschechien zum Klassenprimus in Osteuropa. Nun droht jedoch Fachkräftemangel - und Tschechien beobachtet mit Sorge die wirtschaftliche Entwicklung beim größten Handelspartner Deutschland.>> mehr
Business Class
Toyota-Vorstand Leroy im Gespräch
Renault braucht nach der Inhaftierung von Carlos Ghosn dringend einen respektierten, allseits akzeptierten neuen Vorstandschef. Interims-Chef Bolloré scheint nicht genügend Zustimmung im Aufsichtsrat hinter sich versammeln zu können. Dies sorgt für vielfältige Spekulationen. Ein französischer Top-Automanager ist wie geschaffen für den Job. Doch ob Toyota-Vorstand Didier Leroy die schwierige Mission annimmt, ist ungewiss.>> mehr
Daimler, Toyota, Krombacher
Der Deutschen Umwelthilfe kehren immer mehr Geldgeber den Rücken. Toyota beendet die Kooperation zum Jahresende, und Daimler stellt klar, "die DUH weder durch Sponsorings noch durch Spenden oder Projekt-Beauftragungen" zu unterstützen.>> mehr
Nach 20 Jahren Unterstützung
Toyota unterstützt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nicht mehr. Die Entscheidung hat laut dem Autobauer nichts mit der wachsenden Kritik an der DUH zu tun.>> mehr
US-Markt sinkt im November leicht
Die WLTP-Einführung belastet nun auch den US-Absatz von Volkswagen. Der Absatz der Kernmarke sank im November um acht Prozent, bei Audi fiel das Minus noch höher aus. Daimler und BMW hingegen legten leicht zu.>> mehr
Ungewöhnliche Marken-Weltkarte
Toyota ist in diesem Jahr die bislang am häufigsten gegoogelte Automarke der Welt gewesen. Deutlich dahinter rangieren BMW und Daimler. Überraschende Ergebnisse zeigt dabei der Blick auf die Marke Tesla, die in drei Ländern besonders hohes Interesse weckt.>> mehr