Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
CAMW
Mini wird ab 2030 zur reinen Elektro-Marke
Die BMW-Tochter Mini startet eine Elektrooffensive und will ab 2030 nur noch E-Autos bauen. Die Stromer sollen zunächst ausschließlich aus China kommen. Bereits 2023 sollen dort zwei neue Elektro-Mini anlaufen.
CAMW
BMW setzt jetzt doch auf eigene E-Auto-Plattform
BMW ändert seine Elektro-Strategie und entwickelt jetzt doch eine eigene E-Antriebs-Plattform. Damit setzt sich Betriebsratschef Manfred Schoch durch, der dies bereits im Sommer gefordert hatte. Zum Einsatz kommen soll die neue Plattform nach 2025 im neuen Werk in Ungarn.
CAMW
Wie Hildegard Wortmann Audi fit machen will für die Zukunft
Sie will neue Wege gehen, nicht nur im Vertrieb. Die Corona-Krise sieht Audi-Vertriebschefin Hildegard Wortmann dabei sogar als Chance. Auf dem Automobilwoche Kongress erläutert die 54-Jährige, wie sich die Zukunft vorstellt.
CAMW
Grammer schließt drei Werke
Grammer strafft sein Produktionsnetzwerk. In Europa schließt der Automobilzulieferer drei Werke. Dadurch soll die Auslastung an den übrigen Standorten verbessert werden. In China und den USA wird dagegen sogar ausgebaut.
CAMW
VW will über Bugatti und Bentley erst 2021 entscheiden
Seit Monaten kocht bei VW die Gerüchteküche: Werden Bugatti und Ducati verkauft? Geht Bentley an Audi und Lamborghini an die Börse? Entschieden wird aber wohl frühestens 2021. In diesem Jahr sei mit keinem Abschluss mehr zu rechnen, sagte Finanzchef Frank Witter.
CAMW
Grammer holt sich 40 Millionen Euro durch neue Aktien
Grammer besorgt sich frisches Geld von seinen Aktionären, vor allem von seinem chinesischen Großaktionär. Nötig hat das Unternehmen das Geld eigentlich nicht. Der im August gewährte Corona-Kredit der KfW wurde noch nicht einmal abgerufen.
CAMW
BMW setzt weiter auf CFK
Beim Elektroauto i3 hatte BMW noch gezeigt, wie sich ein ganzes Auto aus Carbon bauen lässt. Von dem Ansatz hat sich die Marke längst verabschiedet. Doch BMW setzt weiter auf den ebenso leichten wie teuren Werkstoff: In ausgewählten Teilen soll er auch beim iNext wieder zum Einsatz kommen.
CAMW
Synchronisiertes Chaos
Sie planen nicht weniger als eine Revolution: Per Künstlicher Intelligenz wollen die Gründer von Synaos den Einsatz von Transportrobotern in Autowerken optimieren - und den selbstlernenden Roboter schaffen. Im ersten Werk ist die Software bereits im Einsatz - in der ID.3-Produktion von VW in Zwickau.
CAMW
"Wir sind die Eroberungsmarke"
Die Corona-Krise treibt Seat zurück in die roten Zahlen. In diesem Jahr werde es kaum gelingen, in Wolfsburg wieder einen Gewinn abzuliefern, sagte der neue Vorstandschef Wayne Griffiths. Im Interview mit der Automobilwoche erläutert der 54-jährige Britenur drei Wochen nach seinen Start als Seat-Chef, wie er 2021 wieder in die Gewinnzone zurückkehren will - und was er sonst noch mit der Marke vorhat.
CAMW
VW bringt den letzten Erdgas-Golf
Eigentlich hatte VW erst im Frühjahr angekündigt, aus dem Erdgasantrieb auszusteigen. Doch jetzt kommt noch einmal ein Golf 8 mit dem TGI genannten Motor. Doch es wird der letzte Golf mit dem Antrieb sein, den VW vor 18 Jahren beim Golf IV eingeführt hatte.
CAMW
Jorge Diez kehrt zu Seat zurück
Seat findet Ersatz für den zu Renault abgewanderten Designchef Alejandro Mesonero-Romanos: Der Nachfolger war schon früher bei Seat. Jetzt kehrt Jorge Diez nach nur gut einem Jahr von Mitsubishi zurück.
CAMW
Audi baut neue E-Auto-Produktion in China auf
Audi baut sein Engagement in China aus - und gründet mit dem Partner FAW nun ein neues Gemeinschaftsunternehmen. Ab 2024 sollen dort Elektroautos auf Basis der zusammen mit Porsche entwickelten Plattform PPE entstehen.
CAMW
"Ich fühle mich bei Audi sauwohl"
Audi profitiert vom Nachfrageschub in China. Die Verluste in der Lockdown-Zeit werde das aber nicht ausgleichen können, sagt Vorstandschef Markus Duesmann. Einen Wechsel nach Wolfsburg schließt der 51-Jährige aus. Er bleibe in Bayern - und will den Anspruch "Vorsprung durch Technik" wieder mit Leben erfüllen.
CAMW
BMW iNext fährt doch nicht autonom
Beim autonomen Fahren schaltet BMW einen Gang herunter. Der Hoffnungsträger iNext soll 2021 nun doch nicht vollautomatisiert fahren. 2018 hatte BMW für den iNext noch vollautomatisierte Fahrfunktionen nach Level 3 angekündigt. Stattdessen gibt es jetzt verbesserte Level-2-Funktionen. Die erste kommt schon im November.
CAMW
Grammer legt neues Sparprogramm auf
Die Corona-Krise hat den Sitzehersteller Grammer schwer getroffen. Im August hatte das Unternehmen bereits 188 Millionen Euro aus dem Corona-Sofortprogramm des Bundes erhalten. Jetzt legt der Zulieferer ein neues Sparprogramm auf. Auch in Deutschland fallen Stellen weg.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie