Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Rebecca Eisert

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Volkswagen stellt überarbeitete "We"-App vor
Mit der neuen We-App bietet VW erstmals die Online-Buchung von Serviceterminen direkt über das Smartphone an. Die Zahl der Betriebe, die mitmachen, ist aber noch recht begrenzt.
Wohin Volkswagen mit "We" will
Volkswagen We soll ein digitales Ökosystem werden, das Kunden mehr Service und dem Konzern mehr Marge liefert. Es entsteht in einer Organisation, die wie ein Start-up arbeitet.
„Unser Land verträgt keinen Stillstand"
Volkswagen-Chef Matthias Müller findet klare Worte für das Scheitern der Sondierungsgespräche zu einer möglichen Jamaika-Koalition. Aber auch Verbände und Zulieferer sorgen sich.
Wehe, wenn das Nashorn losrennt
Tesla-Chef Elon Musk nötigt den etablierten Autobauern immer mehr Respekt ab. Doch die Rivalen haben dazugelernt und profitieren von ihrer jahrzehntelangen Erfahrung.
Wehe, wenn das Nashorn losrennt
Tesla-Chef Elon Musk nötigt den etablierten Autobauern immer mehr Respekt ab. Doch die Rivalen haben dazugelernt und profitieren von ihrer jahrzehntelangen Erfahrung.
Wehe, wenn das Nashorn losrennt
Tesla-Chef Elon Musk nötigt den etablierten Autobauern immer mehr Respekt ab. Doch die Rivalen haben dazugelernt und profitieren von ihrer jahrzehntelangen Erfahrung.
VW will binnen fünf Jahren 70 Milliarden Euro investieren
34 Milliarden Euro investiert der VW-Konzern in den kommenden Jahren allein in die Bereiche E-Mobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung. Die Gesamtinvestitionen sind Insidern zufolge mehr als doppelt so hoch.
„Wir haben einen überzeugenden Plan"
Der VW-Konzern-Chef hat ein Ziel: Die Nummer Eins in der E-Mobilität werden. Dafür investiert der Konzern 34 Milliarden - nicht nur für E-Autos, sondern auch für neue Dienste und Digitalisierung. Aber: Auch die Belegung der Werke soll sich ändern.
Skoda liefert fast 10 Prozent mehr aus
Die neuen SUVs Kodiaq und Karoq sollen den Absatz von Skoda weiter kräftig ankurbeln. Mit der bisherigen Entwicklung kann Skoda-Chef Maier durchaus zufrieden sein.
Magna erzielt Rekordumsatz
Magna-Chef Don Walker gibt sich mit der Gesamtleistung des Zulieferer-Konzerns im vergangenen Quartal "sehr zufrieden". Dazu hat er auch allen Grund.
Schon 400.000 vernetzte Autos auf der Straße
Seit rund einem Jahr rüsten BMW, Audi und Mercedes ihre Neuwagen mit Mobilfunkkarten aus, die Daten an das gemeinsame Karten-Konsortium Here schicken. Schon 400.000 auf diese Weise vernetzte Fahrzeuge sind auf der Straße und machen die Vermessungsflotte bald überflüssig.
Faraday Future zerlegt sich selbst
Beim chinesisch-kalifornischen Elektroauto-Start-up scheint das Chaos ausgebrochen zu sein. Stefan Krause und Ulrich Kranz haben das Unternehmen verlassen. Unklar ist, ob sie gekündigt haben oder ob man sich von ihnen getrennt hat.
Wie intelligente Steuergeräte das Auto revolutionieren
80 bis 100 Steuergeräte gibt es bislang in jedem Oberklasse-Fahrzeug. Sie brauchen Platz, kosten viel und sind schwer zu vernetzen. Wie zentrale Steuergeräte-Plattfomen das Auto, aber auch die Zusammenarbeit mit den Zuliefern verändern.
Wie intelligente Steuergeräte das Auto revolutionieren
80 bis 100 Steuergeräte gibt es bislang in jedem Oberklasse-Fahrzeug. Sie brauchen Platz, kosten viel und sind schwer zu vernetzen. Wie zentrale Steuergeräte-Plattfomen das Auto, aber auch die Zusammenarbeit mit den Zuliefern verändern.
Wie intelligente Steuergeräte das Auto revolutionieren
80 bis 100 Steuergeräte gibt es bislang in jedem Oberklasse-Fahrzeug. Sie brauchen Platz, kosten viel und sind schwer zu vernetzen. Wie zentrale Steuergeräte-Plattfomen das Auto, aber auch die Zusammenarbeit mit den Zuliefern verändern.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie