Gerd Scholz [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Großes Potenzial, aber auch hohe Hürden Für Anwendungen beim Prototypen- und Werkzeugbau wird 3D-Druck in der Automobilindustrie bereits sehr geschätzt. Langsam hält er auch Einzug in die Produktion von speziellen Einzelteilen und selten gebrauchten Ersatzteilen. Doch um sich auch für Teile mit größeren Stückzahlen zu eignen, muss die Technologie noch viel schneller und billiger werden. Talent Pool verknüpft Kandidaten und Wunscharbeitgeber Bei der IAA bietet der Messebereich „job and career“ für Absolventen wie etablierte Fachkräfte interessante Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Schon vor der Messe können Interessenten sich in den Talent Pool eintragen. Wann ist die Sonderschicht am Samstag erlaubt? Unvorhergesehene Ereignisse sind in der Automobilbranche keine Seltenheit: plötzlich braucht der Kunde viel mehr Sitzbezüge einer bestimmten Art, weil eine Ausstattungsvariante viel besser läuft als gedacht. Kann der Zulieferer in so einem Fall einfach Wochenendarbeit anordnen? Jaguar Land Rover sucht IT-Experten via App Beim Kampf um die besten jungen IT-Kräfte geht Jaguar Land Rover unkonventionelle Wege: Wer einen in einer App enthaltenen Code knackt, durchlaufen ein Turbo-Auswahlverfahren. Der Hersteller promoted diesen Wettbewerb mit einer virtuellen Rock-Band – und will damit in kurzer Zeit 1000 neue IT-Experten einstellen. Vorstellungsgespräch hinterm Steuer Eine Stellenausschreibung allein reicht heute oft nicht mehr, um die besten Nachwuchskräfte zu bekommen. Besonders Automobilhersteller versuchen zu punkten, in dem sie ihren Recruiting-Veranstaltungen Event-Charakter verleihen. Beispiel: „Drive to your job“ bei Daimler. Kiekert installiert Mitarbeiterprogramm Punktuelle Initiativen zur Beteiligung der Mitarbeiter an der Gestaltung der Arbeitswelt gibt es viele. Der Türschlossspezialist Kiekert aus Heiligenhaus hat ihre Einbindung mit dem Projekt „Zukunftsmacher“ institutionalisiert. Virtuelles Training mit Videospiel-Feeling Bei Audi passt das Trainingscenter der Zukunft in einen Koffer: Ein Computer, eine Virtual-Reality-Brille und zwei Controller bilden die Ausrüstung für das neue interaktive Lernprogramm der Audi-Verpackungslogistik. Unmoralische Top-Manager verprellen die Kunden Gute Führung ist nicht nur für ein gute Klima und Effizienz im Unternehmen wichtig. Verhalten sich die Top-Manager moralisch zweifelhaft, schreckt das auch die Endkunden ab. Audi holt Lebensmittelhändler ans Werktor Audi-Mitarbeiter in Ingolstadt können nun private Besorgungen mit weniger Zeitaufwand erledigen: Der Automobilhersteller holte einen Lebensmittel-Lieferservice, eine Paketstation und eine Textilreinigung direkt vor die Werktore. Die Checkliste für die gute Kündigung Der Job im kleinen Autohaus hat richtig Spass gemacht, mit Chef, Kollegen und Kunden lief alles prima, doch irgendwann fehlten die neuen Herausforderungen – und die Summe, die der Headhunter schon im ersten Gespräch nannte, war mehr als interessant. Sie haben gekündigt. Nun heißt es, sich mit Anstand zu verabschieden - denn man sieht sich immer zweimal im Leben. Studenten starten mit ihren Sonnenrennwagen in Australien Nach jahrelanger Vorbereitung steht für zwei Studententeams der RWTH Aachen und der Hochschule Bochum der krönende Abschluss ihrer Arbeit an: Sie gehen mit den von ihnen entwickelten Solarfahrzeugen bei der über gut 3000 Kilometer führenden World Solar Challenge in Australien an den Start. Ford lockt Entwickler zum App-Wettbewerb Mit Preisgeldern von 30.000 Euro lockt Ford Entwickler und Startups, die neue Ideen für die Anbindung an Ford SYNC AppLink entwickeln. IAA als Karriere-Sprungbrett Die IAA zeigt nicht nur die Produkte, sondern auch Karriereperspektiven in der Automobilbranche. Der Ausstellungsbereich „job and career at IAA Pkw 2017“ in Halle 4.0 widmet bringt sowohl Nachwuchskräfte als auch erfahrene Experten mit interessanten Unternehmen zusammen. Was wirklich zählt: Persönlichkeit und Praktika Gute Noten sind bei der Jobsuche hilfreich, aber wichtiger ist vielen Unternehmen, ob die Kandidaten mit ihrer Persönlichkeit zum Unternehmen und ins Team passen. Fahrerlos über die Rennstrecke Erstmals gingen bei beim Konstruktionswettbewerb Formula Student auch fahrerlose Rennwagen an den Start. Bei diesen autonomen Fahrzeugen siegten Studenten aus Zürich. In den klassischen Kategorien der Verbrennungs- und E-Antriebe siegten Teams aus Esslingen und Stuttgart. Mehr laden