Gerd Scholz [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Niemand muss im Home Office arbeiten Die Arbeit im Home Office wird oft als gutes Instrument für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie gepriesen und von Arbeitnehmern gerne angenommen. Doch natürlich kann sie auch Nachteile haben. Da stellt sich die Frage: Muss ein Mitarbeiter Telearbeit leisten, wenn er selbst das nicht möchte? Veränderungen erfolgreich managen Die Automobilindustrie verändert sich rasant wie noch nie – und damit auch die Arbeit in der Branche. Auf dem Papier sind neue Konzepte und Projekte rasch definiert – doch die Organisation anzupassen und die Mitarbeiter „mitzunehmen“ ist oft weit schwieriger. Ford hat deshalb eine Weiterbildung zum Veränderungsbegleiter entwickelt, die auch Mitarbeitern anderer Unternehmen offen steht. Carglass setzt sich an die Spitze der Top Employer 31 Unternehmen aus der Automobilbranche sind vom Top Employers Institute als Top Employer 2019 zertifiziert worden. Die beste Bewertung erzielte dabei Carglass. Azubis entwickeln VR-Systeme für digitales Lernen Mit Beginn des Lehrjahres im Herbst 2018 hat BMW sein Ausbildungskonzept verstärkt auf Industrie-4.0-Kompetenzen und virtuelles Lernen ausgerichtet. Nun kommen in Landshuter Bildungszentrum des Automobilherstellers digitale Assistenzsysteme zum Einsatz, die die Auszubildenden selbst mitentwickelt haben. Degenhart und Zetsche überholen Krüger Welcher Vorstandschef der Dax-Unternehmen hält die besten Hauptversammlungsreden? Kommt drauf an, wen man fragt: Bei den Sprachforschern liegt etwa BMW-Chef Harald Krüger auf Rang zwei; Kommunikationsexperten hingegen sehen ihn nur auf Platz 22. BMW holt Ruheständler zurück In der Automobilindustrie ist zwar sehr viel neues Know-how gefragt. Doch auch die in vielen Jahren gesammelte Erfahrung älterer Mitarbeiter wird benötigt. BMW holt daher Ruheständler mit einem Senior-Experten-Programm für konkrete Projekte zurück ins Unternehmen. Clevere Mitarbeiter senken Kosten um fast 135 Millionen Euro Mit ihren im Jahr 2018 umgesetzten Verbesserungsvorschlägen ermöglichen Audi-Mitarbeitern in Ingolstadt und Neckarsulm jährliche Einsparungen von fast 110 Millionen Euro. Hinzukommen gut 34 Millionen Euro auf Basis der Verbesserungsvorschläge der Kollegen in Gyor und Brüssel. Wie sollen vernetzte Autos kommunizieren? Kommunizieren vernetzte Autos künftig per WLANp oder C-V2X? Für beide Lösungen gibt es gute Argumente. VW prescht jetzt vor. Job-Boom bei Lufttaxi-Start-ups Selbstfahrende Automobile und autonome Lufttaxis sind zwar noch nicht großflächig verfügbar. Aber auf dem Arbeitsmarkt steigt die Zahl der Jobangebote in diesen Feldern rasant. Ständige Konflikte: Verbannung ins Einzelbüro gerechtfertigt Was tun, wenn ein einziger Mitarbeiter ein ganzes Team zermürbt? In einem Urteil hat das Bundesarbeitsgericht dargelegt, dass selbst die Versetzung in ein abgelegenes Einzelbüro berechtigt sein kann. Bosch-Mitarbeiter sind am zufriedensten Bei der Frage nach dem Wunscharbeitgeber landen vor allem die Automobilhersteller regelmäßig auf den Spitzenplätzen. Im Urteil der eigenen Mitarbeiter schneiden sie nur ein wenig schlechter ab. Erstens Sanierer und zweitens Visionär Er präsentiert aus Automobilistensicht radikale Ideen, kündigt große Einsparungen und neue Technologien und Initiativen an. Doch dem Aktienkurs hat der im Frühjahr 2017 als Sanierer geholte Ford-CEO Jim Hackett noch nicht richtig auf die Sprünge helfen können. Am Mittwochabend deutscher Zeit verkündet er das Ergebnis für 2018. Continental holt Langzeitarbeitslose in Jobs Der Zulieferer Continental nutzt das neue Teilhabechancengesetz, um Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot zu bringen. Größter deutscher Diesel-Nachrüster will Garantien für Anlaufkosten Weil er die Nachrüstungen von Euro-5-Dieseln als wirtschaftliches Risiko betrachtet, will der größte deutsche Diesel-Nachrüster erst mal keine Nachrüstsysteme anbieten. Investieren aus dem Hintergrund Stefan Quandt sieht sich weniger als reicher Erbe, sondern vielmehr als Unternehmer. Das unterstreicht der größte BMW-Aktionär nun mit der Gründung einer weiteren Gesellschaft, mit der er Mehrheitsbeteiligungen an Industrieunternehmen erwerben oder sie komplett übernehmen will. Mehr laden