Die Halbjahresbilanz von Stellantis ist zum Vergessen. Die Problemliste des Multi-Marken-Konzerns ist so lang wie ein Dodge Challenger. Doch eine Sache fiel auf: Während es überall in der Welt nach unten ging, stieg der Absatz in Südamerika um 20 und im Nahen Osten um 30 Prozent. Es gibt sie noch, die Wachstumsmärkte.
Der automobile Planet ist seit jeher eingeteilt in die USA, Europa und China. Doch in der Krise entdecken Autobauer ihre Chancen in Weltregionen, die sie bisher nicht oben auf der Liste hatten. Das neue Denken verwundert nicht: In den USA herrscht Zollchaos, in China kaufen Kunden heimische Marken, und Europas Automobilmarkt schrumpft weiter. Also Flucht nach vorn.
Zur Sache: Es gibt sie noch, die Wachstumsmärkte
In den traditionell starken Weltregionen China, USA und Europa stockt der Auto-Absatz. Hersteller sehen sich deshalb nach Alternativen um – und finden sie.
Ob Amazonas oder Morgenland, alles kann Umsatz bringen. Vor allem die BRICS-Staaten locken. Die Gemeinschaft macht heute schon 40 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus. Brasilien ist ein Wachstumsfeld, wo Fiat, Volkswagen und andere Erfolge feiern. Auch chinesische Autohersteller wie BYD haben sich vorgenommen, den brasilianischen Markt in der Elektromobilität anzuführen. Es wird kräftig investiert.
Für die südostasiatische ASEAN-Region sind die Hoffnungen ebenso groß. Menschenmassen, stark untermotorisiert, gutes Wirtschaftswachstum – in Hanoi und Manila herrscht Aufbruchstimmung. Mit Indien hat sich Škoda das Ziel gesetzt, im bevölkerungsreichsten Land der Welt mitzuspielen. Dagegen lassen die Tschechen das China-Geschäft langsam auslaufen.
Die hohe Wettbewerbsintensität dort kostet zu viel Geld und Kraft. Auch wenn viele weiter von China, Europa und dem US-Markt abhängig sind – die Landkarte wird bunter: Stellantis investiert in Südafrika, Mercedes hat eines der weltgrößten Autohäuser in Dubai, Škoda wächst stark in der Türkei. Wer globalen Marktzugang hat, nutzt ihn. Das alles ist zwar nicht neu. Aber in Krisenzeiten bekommt die Entdeckung der Möglichkeiten eine neue Bedeutung.