Wolfsburg. Der VW-Konzern will bis 2015 rund 51,6 Milliarden Euro investieren. Auf Sachinvestitionen entfallen dabei 41,3 Milliarden Euro. Mit 57 Prozent wird mehr als die Hälfte davon allein in Deutschland investiert. Neben den Sachinvestitionen umfasst die Gesamtsumme mit 10,3 Milliarden Euro auch die Zugänge aktivierter Entwicklungskosten. Dies teilte das Unternehmen am Freitag (19. 11.) im Anschluss an eine Aufsichtsratssitzung mit. "Der Volkswagen Konzern wird die technologische Zeitenwende der Automobilindustrie an entscheidender Stelle mit gestalten und dazu weiter in umweltfreundliche Technologien, effiziente Antriebe und neue Modelle investieren", erklärte VW-Chef Martin Winterkorn. "Volkswagen unterstreicht mit diesen Investitionen den Anspruch, führender Automobilhersteller für seine Kunden, seine Mitarbeiter und seine Aktionäre zu werden", hieß es in einer Mitteilung des Chefs des VW-Konzernbetriebsrats, Bernd Osterloh.
Nach Angaben von VW wendet der Konzern mit 27,7 Milliarden Euro den wesentlichen Anteil der Sachinvestitionen des Automobilbereichs für die Modernisierung und Erweiterung der Produktpalette aller Marken auf. "Schwerpunkte sind neue Fahrzeuge, Nachfolgemodelle und Derivate in nahezu allen Fahrzeugklassen auf Basis der modularen Baukastentechnologie“, heißt es dazu in Wolfsburg. Der Konzern werde seine Modelloffensive fortsetzen, um neue Märkte und Segmente zu erschließen. Zudem kündigte VW für den Bereich Aggregate die Einführung innovativer Motorengenerationen mit weiteren Verbesserungen bei Leistung, Verbrauch und Emissionswerten an. "Dabei wird insbesondere die Entwicklung von Hybrid- und Elektromotoren weiter vorangetrieben“, teilt das Unternehmen mit. Wie von Automobilwoche berichtet, hatte VW-Chef Martin Winterkorn in jüngster Zeit mehrfach in- wie extern bekräftigt, die Elektromobilität zur "zweiten starken“ Säule“ des Unternehmens neben fortschrittlichen Verbrennungsmotoren aufbauen zu wollen.