München. Insgesamt fünf Nachwuchswissenschaftler wurden zum Abschluss der Drive-E-Studienwoche vom Bundesforschungsministerium und der Fraunhofer-Gesellschaft mit Drive-E-Studienpreisen ausgezeichnet.
Den mit 6000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie Masterarbeiten erhielt Daniel Szepanski von der RWTH Aachen, der sich mit der die vollständigen Integration der Leistungselektronik in den Elektromotor von E-Fahrzeugen befasst hat. Statt wie üblich einen externen Umrichter zu verwenden, baute er die Leistungselektronikmodule samt Ansteuerung in den Motor ein. Angesichts des knappen Bauraums, hoher Temperaturen und Vibrationen ist dieser Ansatz mit einigen Herausforderungen verbunden.
In der Kategorie der Projekt- oder Bachelorarbeiten ging der erste Preis an Tino Megner, der sich über 4000 Euro freuen konnte. Er forschte zu einem neuen Konzept der Lenkkraftunterstützung.