München. Aber charismatische Führungskräfte üben auf Mitarbeiter eine einschüchternde Wirkung aus. Das kann zu emotionaler Erschöpfung, weniger Zufriedenheit und unzureichendem Austausch an Informationen führen – und damit Unternehmen schaden. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management.
„Charismatische Führungskräfte sollten sich im Klaren darüber sein, dass sie eine einschüchternde Wirkung auf Mitarbeiter haben“, so Jochen Menges von der WHU, Leitautor der kürzlich in The Leadership Quarterly veröffentlichten Studie. „Obwohl die Ehrfurcht, die ihnen entgegen gebracht wird, die Position von Führungskräften stärkt, schadet Ehrfurcht der Zusammenarbeit und dem Ideenaustausch der Mitarbeiter innerhalb einer Arbeitsgruppe“, betont der WHU-Professor.
Als zentrale Ursache machten die Forscher dabei aus, dass sich Mitarbeiter im Bann von Charismatikern nicht trauen, ihre Gefühle auszudrücken, sondern in Ehrfurcht erstarren. Gefühle zu unterdrücken habe aber eine Reihe negativer Folgen für Kreativität und Leistungsfähigkeit.