München. In seinem Wolfsburger Werk hat Volkswagen ein Kompetenzzentrum für Technik und Innovationen eröffnet. Dort werden neue Produktionstechnologien direkt vor Ort von Volkswagen-Mitarbeitern entwickelt und liniennah erprobt. Das neue Zentrum soll die Innovationskultur am Standort fördern.
Gegliedert ist das Innovationszentrum in sechs Themenbereiche: Digitaler Weg, Mensch-Roboter-Kooperation (MRK), Materialfluss- und Fördertechnik, Karosseriebau, Montage und Ergonomie. Experten können ihre Entwicklungen dort künftig drei bis sechs Monate im Dauerbetrieb testen und dabei zugleich die Mitarbeiter vor Ort für die Nutzung der Technologien qualifizieren.
"Aktuell erproben wir im neuen Technik- und Innovationszentrum eine Mensch-Roboter-Kooperation. Ziel ist es, anstrengende Routinetätigkeiten durch den Roboter zu automatisieren. Bei einen konkreten Projekt unterstützt der Roboter den Mitarbeiter bei der Triebsatzvormontage an schwer zugänglichen Stellen", erklärt Thaddäus Kustra, Projektleiter des Kompetenzzentrums. Der Mitarbeiter arbeitet dabei parallel zum Roboter und in seinem direkten Umfeld am selben Triebsatz. Damit wird ein bisher ergonomisch ungünstiger Arbeitsplätze optimiert. Ein weiterer Vorteil: Die Fertigungszeit in der Triebsatzvormontage wird erheblich verkürzt. Die Erprobungsphase läuft bis Sommer 2016. Im Anschluss soll diese MRK-Anwendung in die Serienproduktion integriert werden.