München. Die vom Verkehrsdatenspezialisten Inrix entwickelte Traffic Scorecard zeigt einen Anstieg der Verkehrsstaus für Stuttgart im Jahr 2015 um 14 Prozent - die höchste Zunahme Europas. Damit klettert Stuttgart auf Platz zwei in der Liste der staureichsten Städte Europas und überholt die bisherige deutsche Stauhauptstadt Köln. In Stuttgart standen Fahrer im letzten Jahr stolze 73 Stunden im Stau. Das ist ein Anstieg von 8,5 Stunden im Vergleich zu 2014. Auch in Köln wuchs die Zahl der Staustunden, dort allerdings "nur" um 5,2 auf 71 Stunden.
Der Mittlere Ring (B2R) in München bleibt weiterhin die verkehrsreichste Straße Deutschlands, auf der Fahrer durchschnittlich 93 Stunden im Stau stecken. Deutschland rangiert 2015 zum dritten Mal in Folge auf Platz drei der verkehrsreichsten Länder Europas, Fahrer stehen hierzulande durchschnittlich 38 Stunden im Stau.
Als Ursachen für den Anstieg des Staulevels in Stuttgart nennt Inrix unter anderem das Sinken der Benzinpreise, ein Rekordhoch bei der Zahl der Fahrzeug-Neuzulassungen, fortschreitendes Bevölkerungswachstum und den Status als wichtiger Wirtschaftsstandort mit Firmen wie Daimler, Porsche und Bosch. Zusätzlich beeinflusse der Tourismus das Verkehrslevel: Baden-Württemberg sei eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands.