Hanau. Ford, Land Rover, Nissan - Rainer Landwehr hat schon viele Stationen in der Autoindustrie hinter sich. Nun kommt eine weitere hinzu, denn Landwehr verlässt den Reifenhersteller Goodyear Dunlop, wie das Unternehmen aus Hanau mitteilt. Ob Landwehr demnächst bei einer anderen Branchengröße aufschlagen wird, ist noch nicht bekannt.
Die Hanauer haben bereits einen neuen Zuständigen für das Geschäft in Deutschland, Östereich und der Schweiz gefunden: Der Holländer George Rietbergen soll es künftig richten. Keine leichte Aufgabe, in Deutschland lagen die Reifenverkäufe von Januar bis Ende Mai mehr als elf Prozent unter Vorjahr, wie aus Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) hervorgeht.Landwehr verlässt Goodyear Dunlop
Chefwechsel bei Goodyear Dunlop: Nach mehr als fünf Jahren verlässt Rainer Landwehr den Reifenhersteller mit Sitz in Hanau. Um das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird sich nun der Holländer George Rietbergen kümmern.
Der Neue ist ein Eigengewächs
Rietbergen dürfte helfen, dass er das Unternehmen bestens kennt: Er startete seine Laufbahn bei Goodyear im Jahr 2001 als Leiter der Bereiche eBusiness und Retail-Geschäft in der Region EMEA, also Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Ab dem Jahr 2005 verantwortete er die Geschäfte der BeNeLux-Region, wo er ein Cluster-Modell einführte. Ab 2010 führte er als Managing Director für Großbritannien und Irland die dortige Landesorganisation zurück zur Profitabilität. In seiner letzten Funktion führte Rietbergen erfolgreich das Commercial–Geschäft in der EMEA-Region.
Aus Hanau heißt es, Landwehr "hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen, um neue Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu suchen. In den kommenden Wochen wird er mit George Rietbergen zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu sichern".
Lesen Sie auch: