München. Mit neu entwickelten Sensoren will das Münchner Start-up-Unternehmen ParkHere in Ingolstadt Echtzeitdaten über die Belegung von Parkplätzen sammeln und an Apps, Webseiten und Navigationsgeräte weiterleiten. ParkHere zufolge sollen zunächst zwei Parkplätze in Ingolstadt mit den Sensoren ausgerüstet werden.
Als Vorteil der neuen Sensoren stellt das Unternehmen heraus, dass sie weder eine Stromversorgung per Kabel noch eine Batterie benötigen. Sie nutzen das sogenannte Energy Harvesting, um sich ihre Energie selbst zu beschaffen: Wenn Autos über die im Asphalt eingelassenen Sensoren rollen, kommt es zu einer minimalen elastischen Verformung der Sensoren, die in elektrische Spannung umgewandelt wird. Diese Energie reicht aus, um den Belegungsstatus über ein Mobilfunkmodul an eine zentrale Datenbank zu leiten.