München. Die von IAV prämierten Arbeiten beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen – vom optimierten Verbrennungsmotor bis hin zur Objekterkennung durch Umfeldsensorik. Aus 42 eingereichten Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten wählte die Fachjury aus Automobilexperten sechs Preisträger in den drei Kategorien „Zukünftige Mobilität“, „Antriebsstrangentwicklung“ und „Fahrzeugentwicklung“ aus, zudem wurde ein Sonderpreis vergeben.
Den Hermann-Appel-Preis im Fachgebiet Zukünftige Mobilität erhielten René Althans für seine Diplomarbeit „Autonomous Driving as Disruptive Innovation?“ an der TU Berlin und Kai Franke für seine Dissertation „Objektdatenfusion von Umfeldsensoren und Car2Car zur Entwicklung intelligenter Frontschutzsysteme“ an der TU Braunschweig. In der Kategorie Antriebsstrangentwicklung wurden Sven Holzendorf für die Masterarbeit „Abbildung charakteristischer Verbrennungsmerkmale auf Zielgrößen der Brennverfahrensapplikation“ an der TU Berlin und Elias Baum für die Dissertation „Laserbasierte Untersuchung innermotorischer Prozesse“ an der TU Darmstadt ausgezeichnet.
Christian Göttes Masterarbeit „Integration eines Fahrdynamikmodells in das Timed Elastic Band Verfahren zur Durchführung optimaler Bremsausweichmanöver“ an der TU Dortmund und Andreas Busingers Dissertation „Aerodynamisch angeregte Bauteilschwingung“ an der FAU Erlangen-Nürnberg erhielten den Hermann-Appel-Preis im Fachgebiet Fahrzeugentwicklung. Den Sonderpreis vergab die Jury an Moritz Julian Schindler für seine Dissertation „Mehr-Batterie-System für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge auf Basis von Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Technologie“ an der RWTH Aachen. Insgesamt ist der Hermann-Appel-Preis mit 15.000 Euro dotiert, hinzu kommen 1.500 Euro für den Sonderpreis.
Der Preis erinnert an den 2002 gestorbenen Professoren Hermann Appel, der als Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der Technischen Universität Berlin das Unternehmen IAV vor 32 Jahren in Berlin gründete, um eine Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft zu erreichen. Die Auszeichnung wird an Studenten und Doktoranden vergeben, die sich durch innovative Ideen und herausragende Leistungen ausgezeichnet haben.