München. Die Werkstattportal-Kooperation aus Autobutler und Ebay Motors hat mit Auto-Teile-Unger (ATU) einen Großkunden an Land gezogen. Die Weidener Werkstattkette bietet jetzt im gemeinsamen Angebot der Portale ihre Dienste an. Das Netz der Werkstattpartner wächst durch die Aufnahme der 580 ATU-Filialen nach Auskunft von Ebay auf 2300 Betriebe. Ein Plus von rund einem Drittel.
"Wir freuen uns, mit den 580 deutschen Filialen von ATU das Netz des Ebay Motors Werkstattportals weiter ausbauen zu können. Das Vertrauen eines so renommierten und erfahrenen Akteurs im Werkstattmarkt gewonnen zu haben, zeigt die Attraktivität unseres Angebots", sagte Reinhard Schmidt, Director Automotive bei Ebay.
ATU-Chef Norbert Scheuch sagte: "Durch die Zusammenarbeit mit Ebay Motors und Autobutler baut ATU seine Multichannel-Strategie weiter aus und erreicht so neue Kundengruppen, die besonders onlineaffin sind."
Allerdings beschränken sich die Weidener im Internet nicht auf Autobutler. "Die Zusammenarbeit wird nicht exklusiv sein", erklärte Scheuch auf Anfrage. Man sei bereits auf anderen Portalen aktiv. "Grundsätzlich sind wir offen für die Zusammenarbeit mit jedem Werkstattportal", sagte der ATU-Chef. "Die Werkstattportale sind bei Positionierung, Angeboten und Prozessen nicht so homogen, wie es auf den ersten Blick erscheint. Daher testen wir unterschiedliche Portale. ATU arbeitet schon seit vielen Jahren sehr eng mit Ebay zusammen, daher war es für uns naheliegend, einen Test mit Autobutler/Ebay durchzuführen."
Dazu, ob ATU für seinen Filialen den vollen Preis bezahlen muss, der bei Autobutler standardmäßig bei 699 Euro pro Jahr plus zehn Prozent der vermittelten Auftragssummen liegt, äußerte sich Scheuch nicht. Zur Frage, ob der Preis, der im Bereich der Werkstattportale zu den höheren zählt, gerechtfertigt sei, sagte er: "Der Preis ist immer relativ. Die Frage ist: Rechnet sich das Angebot betriebswirtschaftlich? Das werden wir in den nächsten Monaten sehen."
Die Beantwortung der Kundenanfragen aus dem Portal wird bei ATU zunächst zentral erfolgen. Ob dies auf Dauer so bleibt, ist derzeit noch offen. Im System von Autobutler spielt die Schnelligkeit der teilnehmenden Werkstätten eine große Rolle. Hier werden dem Kunden nicht automatisch die Preise aller Werkstätten in einem gewissen Umkreis angezeigt sondern der Kunde beschreibt seinen Auftrag und bekommt die Angebote der drei Werkstätten zugeleitet, die als schnellste antworten.