E-Auto-Akku
Das Ziel der Partner ist eine schnelle Serienreife. Doch eine entscheidende Frage bleibt vorerst unbeantwortet.
Business Class
Batteriezellfertigung in Deutschland? Als Erstes fällt vielen dazu das Northvolt-Desaster ein. Warum die VW-Tochter PowerCo dennoch optmistisch ist.
Die neue LFP-Batterie des chinesischen Konzerns soll europäischen Anforderungen besser gerecht werden. In Deutschland wird sie voraussichtlich aber nicht produziert.
Business Class
Eine Million Ladesäulen sollte bis 2030 in Betrieb gehen. Davon ist Deutschland weit entfernt – und dennoch gibt es keinen Mangel. Worauf es jetzt ankommt.
Business Class
Unternehmen bauen zunehmend Testkapazitäten für E-Auto-Batterien und Ladesäulen auf. Der Wettbewerb ist eröffnet, aber noch fehlen globale Standards.
Business Class
Europas Batterieprojekte werden gestutzt oder gestrichen. Wir zeigen einen Überblick über die Projekte und sagen, welchen Ausweg Experten aus dem Dilemma sehen.
Business Class
Der schwedische Akku-Hersteller ist insolvent. VW wird seine Beteiligung wohl abschreiben müssen. Doch wo kriegen Audi, VW und Porsche jetzt Batterien her?
Der Zulieferer Eberspächer und der chinesische Zellhersteller Farasis haben eine Partnerschaft besiegelt, um Batterien im Niedrig-Volt-Bereich zu entwickeln und zu vertreiben.
Die Hoffnungen auf einen Neustart des Batterieherstellers schwinden damit. Die schwedischen Staatsfonds AP haben offenbar den Glauben an Northvolt verloren.
Business Class
Marken wie BYD und Li Auto profitieren vor allem in China von der wachsenden Nachfrage nach E-Autos mit Range Extender. Deutsche Hersteller riskieren eine "Mobilitätslücke".
Ausgediente Elektroauto-Batterien sind gut als kommunale Stromspeicher geeignet. Wie Forscher der RWTH Aachen ermittelt haben, gilt das auch, wenn sie unterschiedlich groß und alt sind.
Schlagen sich Elektroauto-Akkus unter realen Bedingungen besser als im Labor? Diese Annahme legt eine neue Studie nahe. Was dahinter steckt.
VW beteiligt sich an einem kanadischen Rohstoff-Lieferanten, um sich langfristig mit dem für Batterien wichtigen Rohstoff zu versorgen.
Stellantis und CATL wollen die voraussichtlich größte europäische Batterie-Gigafactory errichten. Für andere geplante Zellfabriken könnte das fatale Folgen haben.