Mit dem Einzug von Large-Language-Modellen wie ChatGPT hat die Sprachsteuerung im Auto eine völlig neue Stufe erreicht. Schluss mit roboterhaften Dialogen und ewigen Missverständnissen.
Stattdessen lassen sich natürliche Gespräche führen und neben Navigationszielen auch Informationen über das Wetter, Sehenswürdigkeiten auf der Strecke oder den mysteriösen Schalter links am Armaturenbrett abrufen.
Allerdings läuft jede Anfrage an KI-Assistenten bisher über eine Cloud, was je nach Region zu Verbindungsproblemen für den Kunden und enormen Kosten für den Hersteller führen kann. Denn jeden Datenaustausch lassen sich Tech-Unternehmen wie Google, Amazon oder Microsoft ordentlich vergüten.
Um diese Nachteile zu umgehen, haben sich die beiden US-Tech-Unternehmen Cerence AI und Sima.ai zusammengetan. Sie wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft energieeffizente und intelligente Sprachsteuerung auf einem Chip im Fahrzeug ermöglichen.