Automobilzulieferer
Business Class
Die Europäer sollten den Weckruf nutzen, um sich endlich resilienter in der Chipversorgung aufzustellen, meint Michael Knauer.
Business Class
Überlässt Europa bei der Brennstoffzelle China das Feld? "Wir befinden uns in einer entscheidenden Phase", sagt Cellcentric-Chef Nicholas Loughlan.
Mahle-Chef Arnd Franz plädiert für Technologieoffenheit zur Erreichung der Klimaziele. Als Alternativen zu reinen E-Autos nennt er mehrere Optionen – und verweist auf Regionen außerhalb Europas.
Business Class
Trotz voller Orderbücher muss bei der ZF-Division Chassis Solutions noch mehr gekürzt werden, sagt der zuständige Vorstand Peter Holdmann. Im Interview spricht er zudem über chinesische Wettbewerber und den Kunden Nio.
Northvolt galt als die große europäische Batteriehoffnung, doch die Träume sind geplatzt. Jetzt hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet.
Business Class
Reifen bilden den einzigen Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Bislang übertrugen sie vor allem Kräfte, bald schon werden sie vermehrt auch Informationen sammeln und weiterleiten.
Der Zulieferer Thyssenkrupp Automotive Technology will rund 1800 Stellen streichen und damit 150 Millionen Euro einsparen. Das Unternehmen beklagt unter anderem einen Gewinneinbruch.
Von der Pleite sind knapp 500 Mitarbeiter betroffen. Die Produktion läuft vorerst weiter.
Business Class
Europa rüstet auf: CEO Klaus Rosenfeld sieht Chancen, dass Schaeffler davon profitieren und sein Geschäft außerhalb von Automotive ausbauen kann.
CEO Klaus Rosenfeld gibt verhaltenen Ausblick. Kosten für Umbau und Sparprogramm belasten ebenso wie die ungewisse Branchenlage.
Im Jahr 2024 fanden bei Continental erstmals mehr Simulationen statt als real durchgeführte Tests. Das hat neben der Zeitersparnis noch weitere Vorteile.
Business Class
Continental blickt zu Recht vorsichtig optimistisch nach vorn. Im Vergleich zu anderen Zulieferern haben die Hannoveraner einen großen Vorteil.
Der Zulieferer verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang, steigerte aber den Gewinn. Die Marge stieg ebenfalls. Was der Konzern für 2025 erwartet.
Stefan Hartung begründet das mit der schlechten Konjunktur der Autobranche, verspricht aber: Auch in 15 Jahren solle es noch erhebliche Teile der Produktion in Deutschland geben.