Automarkt-Daten
Der chinesische Automarkt ist im Juni um mehr als 18 Prozent gewachsen. Ausländische Hersteller haben davon jedoch kaum profitiert.
Business Class
Im dritten Monat nacheinander führt der Clio das Ranking an. Sieger des ersten Halbjahres ist aber ein anderes Modell.
Business Class
Reine Elektroautos und Plug-in-Hybride legen zu, der Anteil klassischer Verbrenner sinkt auf ein neues Tief. Deutsche Hersteller festigen ihre Dominanz bei E-Autos.
Rabatte und Eintauschprämien haben den chinesischen Automarkt auch im Juni angetrieben. Warum das der letzte Rekordmonat für längere Zeit sein könnte.
Neuzulassungen im Februar: Während Elektroautos und Hybride zulegen, erlebt Tesla erneut einen Einbruch. Insgesamt ist der Neuwagenmarkt schwach.
Business Class
Rund jedes 30. Auto in Deutschland fährt vollelektrisch – 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Eine andere Antriebsart wächst jedoch schneller.
Die beiden deutschen Hersteller führen im Januar mehr als die Hälfte der wichtigsten Pkw-Segmente in Europa an.
Business Class
Ranking der populärsten Modelle: Das Tesla Model Y verhindert gerade so den Abstieg in die zweite Liga und wird von einem VW-Modell bedrängt.
Business Class
Welche Werke verlieren, wer gewinnt und wie die deutschen Fabriken dastehen, zeigt eine Auswertung von Daten des Analysehauses Inovev für die Automobilwoche.
Business Class
BMW, Audi und Mercedes-Benz straucheln in China. Unsere Datenanalyse zeigt, wie heftig die Umwälzungen sind und wie die Deutschen dennoch bestehen können.
Business Class
Auf dem bisher schwierigen US-Markt hat VW 2024 deutlich zugelegt. Welche Modelle erfolgreich waren und wie die anderen Deutschen sich geschlagen haben.
Business Class
VW dominiert im Januar den E-Automarkt, der ID.7 steht erstmals auf Platz 1. Unsere Analyse der Antriebsarten zeigt auch in anderen Segmenten interessante Verschiebungen.
Business Class
Die privaten Neuzulassungen haben den deutschen Automarkt im Januar vor einem deutlicheren Rückgang bewahrt.
Business Class
Deutschlands Automarkt ist schwach ins Jahr gestartet, der starke Zuwachs bei den E-Autos beruht auf einem Sondereffekt. Neben Tesla mussten auch Opel und Porsche kräftig Federn lassen.