Der Wertverlust neuer Autos ist seit jeher hoch: 50 Prozent in drei Jahren sind keine Seltenheit. Doch es gibt große Unterschiede, und das gilt nicht nur beim Vergleich einzelner Modelle und Antriebsarten. Auch innerhalb einzelner Modellreihen ist die Bandbreite beträchtlich.
Ein entscheidender Faktor hierbei ist die Sonderausstattung. Je mehr ein Fahrzeug davon hat, desto höher ist der Wertverfall. "Sonderausstattung wertet immer stärker als das Grundfahrzeug ab", erklärt Martin Weiss, Leiter der Fahrzeugbewertung bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). Gerade bei Fahrzeugen, die gemessen am Basispreis überproportional viele Sonderoptionen haben, könne es problematisch werden.
"Es gibt Fahrzeuge, bei denen ein Drittel oder mehr des Fahrzeugpreises auf Sonderausstattung entfällt. Diese Fahrzeuge verlieren prozentual stärker an Restwert, da die Gebrauchtfahrzeugkunden nur bereit sind, einen begrenzten Teil der Sonderausstattung zu vergüten", sagt Weiss.