Stellantis
Business Class
Klartext
Auf den Fluren von Porsche und Volkswagen wird bereits seit geraumer Zeit gemunkelt, die geplante Verschmelzung käme nie zustande. Dass nun die Fusion aus rechtlichen Gründen zunächst verschoben wird, passt ins Bild. Auf operativer Ebene ist die Zusammenarbeit zwischen Porsche und dem VW-Konzern auch so längst ins Laufen gekommen.>> mehr
Business Class
Klartext
Fiat-Firmenchef Sergio Marchionne plant für seine Edelmarke Alfa Romeo im nächsten Jahr genau ein neues Auto: den Mittelmotor-Sportwagen 4C. Von der Giulietta wird es zudem eine Kombiversion geben. Auf einen Nachfolger des 2011 eigestellten 159 müssen Alfisti noch bis 2014 warten. Man stelle sich vor, Audi würde drei Jahre keinen A4 mehr anbieten oder BMW keinen Dreier. Unfassbar, was Marchionne der Mailänder Traditionsmarke zumutet.>> mehr
Kommentar
Der offenbar ernst gemeinte Versuch der französischen Regierung, den defizitären Autobauer PSA zu einer Übernahme von Opel zu drängen, stammt aus einer längst untergegangenen Epoche der Industrie-Politik. Die Staatslenker im Elysee erweisen sich einmal mehr als Politik-Saurier, die an den Realitäten scheitern werden. Eine Fusion von PSA und Opel ist barer Unfug - und wird von beiden Unternehmen auch nicht angestrebt.>> mehr
Blog
So kurz können Traum-Ehen verlaufen: Nicht einmal zwei Jahre hielt die enge Verflechtung zwischen dem französischen Autokonzern PSA und General Motors.>> mehr
Blog
Der Einstieg des chinesischen Dongfeng-Konzerns bei PSA schafft Perspektiven in China, aber auch Konfliktpotenzial in Europa.>> mehr
Business Class
Klartext
Elektroautos wie Opel Ampera, Peugeot iOn und Chevrolet Volt haben es auf dem deutschen Markt nicht leicht. Die von vielen Medien geschürte Erwartung, die Autokunden in Deutschland warteten sehnsüchtig auf das Elektroauto, ist offenbar eine gewaltige Fehleinschätzung. Noch erstaunlicher ist jedoch, dass auch Vertriebs- und Marketingverantwortliche bei einigen Autoherstellern diesem Irrtum erlegen sind.>> mehr
Business Class
Klartext
Die Stimmung im Kfz-Gewerbe trübt sich derzeit mit einer Geschwindigkeit ein, die an das Frühjahr 2009 erinnert. Die stetigen Meldungen über den in Gefahr schwebenden Euro haben wohl auch die Verbraucher in ihrer Kauflust gebremst. Wer jeden Tag in der Zeitung lesen und im Fernsehen hören muss, dass unsere Währung in höchster Gefahr ist, hat einfach keine Lust mehr, viel Geld für ein neues Auto auszugeben – wie sicher der eigene Arbeitsplatz auch immer sein mag. Die Autohersteller sehen sich unter Zugwzang und geben teilweise große Preisnachlässe.>> mehr
Business Class
Klartext
Die nordamerikanische Auto Show NAIAS in Detroit wird dieses Jahr keine Kleinwagenwagenmesse. Auch sparsame Hybrid-, Diesel- und Elektroautos stehen am Detroit River eher im Schatten der großen Schlitten. Das ist wenig überraschend: Nachdem die USA auf dem Wege sind, das weltweit größte Ölförderland zu werden, ist Sparsamkeit bei Pkw und Light Trucks nicht mehr die erste Tugend.>> mehr
Business Class
Klartext
Die Weltanschauung Reichtum sei per se inakzeptabel spiegelt sich insbesondere im Alltag der Medienwelt wieder. In Filmen wird oft reich mit böse gleichgesetzt. Dieses gesellschaftliche Umfeld bleibt für gut betuchte Autokunden nicht folgenlos. Die Nachfrage nach Fahrzeugen, die "den Nerz nach innen tragen" wächst.>> mehr