BYD
Business Class
Harman International hat ambitionierte Wachstumspläne. Wie der US-Spezialist für Navigations- und Infotainmentsysteme vom Trend zum Internet im Auto profitieren will, erklärt Automotive-Chef Michael Mauser im Interview mit der Automobilwoche.>> mehr
Der chinesische Autobauer BYD will seinen Vertrieb um 70 Prozent verkleinern. Dazu soll weltweit 1000 Vertriebsmitarbeitern die Kündigung nahegelegt werden. Langfristig sollen offenbar 1600 Stellen gestrichen werden.>> mehr
Der chinesische Autobauer BYD und der Autovermieter Hertz wollen künftig bei Elektroautos zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie Elektroautos auf den chinesischen Markt bringen.>> mehr
Der chinesische Autobauer BYD hat im ersten Halbjahr laut eigenen Angaben 89 Prozent weniger Gewinn erzielt als im Vorjahr. Die Prognose für das Gesamtjahr ist auch äußerst düster, am Ende könnte sogar ein Verlust stehen.>> mehr
Der chinesische Elektro-Autobauer setzt weit weniger Autos ab als angepeilt. Statt der geplanten 800.000 Fahrzeuge im letzten Jahr wurden lediglich 500.000 Autos verkauft. Dieser Negativtrend hält auch im ersten Quartal 2011 an und stellt BYD vor "große Herausforderungen", wie der Exportchef Henry Li mitteilt.>> mehr
Der US-Anbieter von Infotainment-Lösungen baut seine Präsenz und den Kundenstamm in Asien aus. Nachdem Harman vor Kurzem einen Auftrag von Daimler und BYD für das gemeinsame Elektroauto bekommen und VW die bestehende Kooperation auf Asien ausgedehnt hat, wurde nun mit Dongfeng ein weiterer chinesischer Hersteller gewonnen.>> mehr
Business Class
Aus Sicht der Automobilindustrie lässt sich im Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg wenig entdecken, was tiefere Sorgenfalten begründet: Realitätssinn statt Öko-Fundamentalismus. Zunächst einmal erkennt die Koalition an, dass die Automobilindustrie neben anderen eine Schlüsselbranche ist. Dann soll Baden-Württemberg zum Leitmarkt für Elektromobilität werden. Das wird man bei Audi, Daimler und Porsche gerne hören. Denn ohne staatliche Förderung von Bund und Ländern wird dieses Projekt wohl nichts werden.>> mehr
Business Class
Auch der boomende Absatzmarkt China ist in Sachen Elektromobilität nicht zu überschätzen. In China ist bei dem Thema eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Selbst BYD, einer der größten Hersteller von Lithium- Ionen-Akkus für Handys und Computer, hat entgegen vieler Ankündigungen noch kein funktionierendes Elektroauto auf den Markt gebracht.>> mehr
Auch wenn das Wachstum in den nächsten Jahren nur noch knapp zweistellig ist, bleibt China die Wachstumslokomotive im VW-Konzern. Das Land wird auch zum Schlüsselmarkt der Elektromobilität, kündigt Karl-Thomas Neumann an.>> mehr
Im Interview mit der Automobilwoche erklärt Daimler-Chef Dieter Zetsche die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Wachstum in Schwellenländern, Effizienzsteigerungen und Kooperationen sollen dem Konzern auf Dauer ein hohes Profitabilitätsniveau sichern. Obwohl im Geschäftsbericht erstmals Abwehrmaßnahmen im Fall einer drohenden feindlichen Übernahme ausgewiesen werden, hält der Manager dieses Risiko für gering.>> mehr