Matthias Karpstein [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Sprint im Betonschuh" VW ist bei Neuerungen spitze Exklusiv: VW ist weltweit innovativstes Unternehmen Volkswagen ist mit 50 Neuerungen pro Jahr weltweit das innovativste Unternehmen und hat den bisherigen Spitzenreiter DaimlerChrysler von dieser Position verdrängt. Auch Toyota konnte die ehemalige Welt AG überholen und liegt nun auf Platz zwei. Exklusivinterview: "Chrysler sprintet in Betonschuhen" Die Trennung von Daimler und Chrysler stellt die gemeinsame Vertriebsgesellschaft DCVD vor eine neue Situation. Automobilwoche sprach mit Willi Diez, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, über Chancen und Risiken des Verkaufs von Chrysler an Cerberus und Auswirkungen auf den Vertrieb der Chrysler-Produkte in Deutschland. ACEA-Präsident Marchionne: Wir laufen nicht davon Mehr Zeit und eine geringere Belastung der Autoindustrie bei der Reduzierung des Kohlendioxidaustoßes fordert Sergio Marchionne, Präsident des Verbandes der Europäischen Autobauer und Chef von Fiat. TÜV Rheinland sieht Fusion der Konkurrenten als Chance Die für den Jahreswechsel geplante Fusion von TÜV Süd und TÜV Nord sieht Bruno O. Braun, Vorsitzender der TÜV Rheinland Group, als Vorteil für seine Prüfgesellschaft. "International tangiert uns die Fusion nicht." Seat arbeitet an Passat-Konkurrenten Mit vier neuen Modellen will Seat seine Marke innerhalb des Volkswagen-Konzerns stärken. In zwei Jahren soll ein Passat-Pendant Kunden in die Verkaufsräume locken. Auch ein SUV planen die Katalanen. "Spritsparer sichern die Zukunftsmärkte" Aus der Hauptstadt in die Welt der Automobile Vollmundiges Lippenbekenntnis Reifenbauer sollen bei CO2-Minderung helfen Interview - Troge: "Spritsparer sichern die Zukunftsmärkte" Andreas Troge, seit elf Jahren Präsident des Umweltbundesamts, sprach mit der Automobilwoche über die Leistung der deutschen Automobilhersteller bei der Verbauchsminderung und den Sinn eines Tempolimits auf Autobahnen. Exklusiv: Kunden wollen niedrige Preise statt Innovationen Den Kunden sind niedrige Preise wichtiger als innovative Fahrzeuge. So sehen es zumindest Deutschlands Autohändler, die in einer Studie von der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach die Innovationen ihrer Hersteller beurteilen durften. Reynolds verkauft Handelssoftware Incadea Die Übernahme von Reynolds and Reynolds durch Universal Computer Systems hat Folgen: Das amerikanische Software-Haus muss sich von einem Teil seines Geschäftes trennen. Für die Kunden in Europa soll sich dadurch laut Reynolds nichts ändern. BMW-Programm "Service 2008" stößt auf Kritik Mehr laden