Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Für VW zieht Schwedin Stenström von Indien nach Kanada
An der Spitze wichtiger Landesgesellschaften von Volkswagen stehen personelle Veränderungen an. Die Leitung der Volkswagen Group Canada übernimmt Maria Stenström. Der Managerin folgt im Vertrieb Indien/Fernost der Europa-Vertriebsexperte Wolf-Stefan Specht. Neuer Chef der Volkswagen Group Australia wird John P. White.
Zwei SPD-Politiker für VW-Aufsichtsrat im Gespräch
Nach den Wahlen steht in Niedersachsen neben der Neubildung der Landesregierung eine Umbesetzung des einflussreichen Aufsichtsrats von Volkswagen an. Die spannende Frage ist, wer neben dem SPD-Toppolitiker Stephan Weil mit dem anderen der beiden disponiblen Mandate betraut wird. Statt Grünen-Vormann Stefan Wenzel könnte der designierte Wirtschaftsminister Olaf Lies aus dem "roten Bereich" in der Auto-Stadt Wolfsburg zum Zuge kommen.
Azubis im Norden erkunden alternative Antriebe
Der Landesverband Niedersachsen-Bremen im Deutschen Kraftfahrzeug­gewerbe kooperiert mit einer Berufsbildenden Schule aus dem Umfeld von Hannover. Vorrangiges Ziel ist, Auszubildende frühzeitig für Motorkonzepte der automobilen Zukunft zu sensibilisieren. Zu den Arbeitsgebieten gehören daher unter anderem Elektro-Mobilität und Brennstoffzellen-Technologie.
Kleiner Elfer von Porsche
Freunde geschlossener Sportwagen von Porsche kommen am 2. März auf ihre Kosten. Zu Preisen ab 51.385 Euro steht dann der neue Cayman in den Schauräumen, der kleine Bruder der Markenikone 911 Carrera. Deren siebte Auflage bietet Porsche schon seit 2011 an. Mit einem Grundpreis von 90.417 Euro allerdings ist der Elfer für viele junge Einsteiger zu teuer.
Händler Jebsen gibt in China mit Porsche Gas
Das Vertriebs- und Marketingunternehmen hat im Reich der Mitte im vergangenen Jahr mit der Übergabe von gut 7200 Sportwagen der schwäbischen VW-Premiummarke einen Verkaufsrekord erzielt. Rund ein Fünftel des Jebsen-Absatzes entfiel auf den Porsche-Standort Shanghai Puxi. Noch 2013 soll in Shanghai Minhang das "größte Porsche-Zentrum Asiens" fertiggestellt werden.
VW lüftet Geheimnisse um den XL 1
Der Start des seit Jahren mit Spannung erwarteten Ein-Liter-Autos von Volkswagen rückt in greifbare Nähe. Das windschnittige Flügeltürfahrzeug "wird noch im ersten Halbjahr 2013 auf die Straße rollen", teilte der Hersteller jüngst mit. Highlights des Kleinserienkonzepts will VW am 21. Februar auf einem Workshop am Montagestandort Osnabrück präsentieren.
Hoch im US-Norden setzt VW auf den gelben Wagen
Das Kernlabel des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns will seinen Beetle GSR als Blickfänger nutzen – auch auf der Chicago Auto Show. Passend zur "Windy City" im Nordwesten der USA verspricht der 210 PS starke Zweitürer stürmische Fahrleistungen. In Deutschland wird der limitierte Nachfolger des "Sport-Käfer" in gelb-schwarzer Lackierung für gut 30.000 Euro zu haben sein.
"Jahr der Bildung" im Top Service Team
Der Verbund unabhängiger Fachhändler im Reifengeschäft will die Suche nach jungen Leuten forcieren. Im jüngst annoncierten "Jahr der Bildung" lässt das Top Service Team daher etwa einen auffälligen Airstream-Trailer auf Werbetour rollen. Das Vehikel soll vor allem die "vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Reifenhandel" zu vermitteln helfen.
Hamburg wird Tor zur Fahrzeugwelt
In der Elbmetropole finden in diesem Monat die "Autotage" statt. Auf der Regionalmesse stellen 20 Marken ihre Neuheiten aus. Zu den Besonderheiten der Branchenschau soll ein umfangreiches Angebot an Probefahrten zählen.
VW baut Montage moderner Motoren aus
Der VW-Konzern nimmt im Zuge der Wachstumsstrategie 2018 neben neuen Fahrzeugwerken zusätzliche Motorenfabriken in Betrieb. Im mexikanischen Silao eröffnete Vorstandschef Martin Winterkorn mit dem neuen Fertigungsstandort für die moderne Aggregategeneration EA 888 jüngst das weltweit 100. Werk des Mehrmarkenkonzerns. Im Dezember hatten die Wolfsburger im russischen Kaluga den Grundstein für eine neue Motorenfabrik gelegt. Dort sollen ab 2015 Maschinen des Typs EA 211 entstehen.
Mehr Druck von allen Seiten
Kalendarisch ist dieser Winter erst zu einem Drittel verstrichen. Nach dem vielerorts bislang eher milden Verlauf der kalten Jahreszeit bleibt also ein Funken Hoffnung für den deutschen Reifenhandel. Denn wenn doch noch Frost und Schnee das Land wochenlang überzögen, kämen auch Umrüstmuffel nicht umhin, ihrem Wagen Winterreifen aufzuziehen. Das brächte den Händlern von Goodyear, Michelin & Co. den nötigen Umsatz – und endlich wieder ausgelastete Montagebühnen im Service.
Škoda: Wesner knüpft an Händlernetzen
Die VW-Volumenmarke aus der Tschechischen Republik hat einen neuen Leiter Business Development bestellt. Der 42-jährige Manager Lars-Cassio Wesner wird überdies mit dem Ausbau des Flotten- und Gebrauchtwagengeschäfts betraut. Zuvor hatte Wesner für das Label Volkswagen gearbeitet.
VW Jetta mit Doppelherz
Volkswagen bringt Mitte April den Jetta als Hybrid in die deutschen Schauräume. Die fünfsitzige Limousine verfügt über "die Kraft zweier Herzen“, wie VW-Chef Martin Winterkorn die kombinierten Antriebe des Konzerns, etwa im SUV Touareg, gern beschreibt. Den Jetta Hybrid treiben ein 150 PS starker TSI-Benzindirekteinspritzer und ein Elektromotor mit 27 PS an. Die Systemleistung beträgt 170 PS.
Porsche baut neue US-Zentrale
Die VW-Premiummarke Porsche zieht in Atlanta/ Georgia einen neuen Hauptsitz für ihr USA-Geschäft hoch. Der Neubaukomplex namens "One Porsche Drive“ entsteht verkehrsgünstig am internationalen Flughafen Hartsfield-Jackson und soll Platz für 400 Mitarbeiter bieten.
Hück haut den Luan für guten Zweck
Uwe Hück, Chef des Porsche-Betriebsrats und Hobby-Thaiboxer, will sich in diesem Jahr im Ring mit dem Schwergewichtsfaustkämpfer Luan Krasniqi messen. Wenn zwei sich streiten, freuen sich Dritte: Die Börse aus dem Spektakel wird unter SOS-Kinderdörfern und einem Bildungszentrum verteilt.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie