Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
ContiTech liefert aus Serbien zu
Das Unternehmen hat am Standort Subotica eine neue Fabrik eingeweiht. Rund 150 Mitarbeiter fertigen dort Schlauchleitungen für die Autoindustrie. Die logistische Anbindung des Werks gilt dem Management als ein wesentlicher Pluspunkt.
"Ich sehe große Chancen für elektrifizierte Antriebe“
Mag die Euphorie früherer Jahre in der Öffentlichkeit verflogen sein – für Rudolf Krebs haben stromgetriebene Autos großes Potenzial. "Nach der Ernüchterung sind wir bei der Elektromobilität in der Phase der realistischen Neubewertung“, so der VW-Konzernbeauftragte für Elektro-Traktion.
USA: VW spendet Geld für Opfer des Tornados
Der Autohersteller will die Not der Betroffenen nach der Naturkatastrophe in den Vereinigten Staaten von Amerika zu lindern helfen. Das Unternehmen stellt 250.000 Dollar zur Verfügung. Ein Aufruf an VW-Mitarbeiter soll weitere Finanzmittel generieren.
"Elektrofahrzeuge sind sinnvoll"
VW-Manager Rudolf Krebs ist fest überzeugt von der Alltagstauglichkeit stromgetriebener Pkw. Als deren Vorzüge nennt der Generalbevollmächtigte Elektro-Traktion des Wolfsburger Autoherstellers unter anderem das schnelle motorische Ansprechverhalten sowie den hohen Geräuschkomfort. Auf der Automobilwoche Konferenz in München betonte Krebs zugleich, dass in der Elektromobilität noch "wesentliche Herausforderungen" zu meistern sind.
VW bringt Cross Up für Gelände und Großstadt
VW ergänzt seine Einstiegsbaureihe Up um eine Offroad-Version. Interessenten, die ein kleines Stadtauto suchen, das sich auch für gelegentliche Ausfahrten auf unbefestigten Wegen eignet, können den viertürigen Cross Up jetzt zu Preisen ab 13.950 Euro bestellen.
Mechaniker bringt VW Millionenersparnis
Vom betrieblichen Vorschlagswesen profitieren viele Autohersteller und Zulieferer. Anregungen aus der Belegschaft helfen, Doppelarbeit abzustellen oder Dienstwege zu verkürzen. Oft führen Impulse aus den Fabriken überdies zur Ersparnis hoher Beträge – so geschehen bei VW.
Umbesetzung bei Zulieferer Apollo Vredestein
Der Reifenanbieter hat Michiel Kramer zum neuen Leiter der Marketingkommunikation in Europa und Nordamerika ernannt. In dieser Funktion folgt der Manager auf Bandi Vaczi, der an die Spitze der globalen Marketingkommunikation von Apollo aufsteigt. Zu Vaczis Aufgaben gehört damit auch die Betreuung der Marke Dunlop in etlichen afrikanischen Staaten.
Daimler-Chef Zetsche: "Machen wir uns nichts vor"
Dieter Zetsche ruft die Mitarbeiter des Daimler-Konzerns in einem Brief neben Realismus bei der Wertung der aktuellen Quartalszahlen zu Optimismus auf. So ist die unbefriedigende Entwicklung des Ergebnisses nach Einschätzung des Topmanagers "kein Grund, sich beirren zu lassen". Der Vorstandsvorsitzende gibt sich vielmehr zuversichtlich: "Die Talsohle des Jahres 2013 ist durchschritten".
VW bekommt Gegenwind im wichtigen US-Geschäft
Neben der Absatzkrise in Westeuropa hat Volkswagen auch in den USA mit verstärktem Gegenwind zu kämpfen. Auf dem zweitgrößten Pkw- Markt der Welt gingen die Auslieferungen der Marke im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um über zehn Prozent zurück. Zugleich berichten VW-Händler von einem verschärften Preiskampf in den USA. Der Zwang zu höheren Rabatten senke die Profitabilität vieler Vertriebspartner.
Das Schlagwort lautet "Manufacturing Intelligence"
Als Industry Director Automotive bei Apriso, einem US-Anbieter von Produktionssoftware, kennt Fred Thomas die Chancen und Risiken einer vernetzten Fahrzeugfertigung. Im Interview mit Automobilwoche gibt der 43-jährige Ex-VW-Manager Antworten auf die Herausforderungen durch steigende Komplexität im Pkw-Bau. Und er warnt vor einem absehbaren Engpass bei Experten im Engineering.
Technik-Offensive bei VW
Die Entwickler des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns arbeiten rund um den Antriebsstrang von Automobilen an neuen Konzepten zur Verbrauchssenkung. Auf dem Motorensymposium zu Wien nannte Vorstandschef Martin Winterkorn jüngst Hochleistungs-Selbstzünder und Doppelkupplungsgetriebe mit nicht weniger denn zehn Schaltstufen als Beispiele. Zudem warb der VW-Stratege für eine höhere Akzeptanz moderner Erdgasmaschinen.
VW-Chef preist Plug-in-Hybrid
Auf der Hauptversammlung in Hannover hat Konzernlenker Martin Winterkorn ein klares Bekenntnis zu Einführung und schnellem Ausbau der Hybridtechnologie gegeben. Vor den VW-Aktionären betonte der Topmanager: "Der Plug-in-Hybrid ist die klare Nummer 1 in Sachen alternative Antriebe". Nach kurzer Pause fügte Winterkorn an: "Und zwar nicht in ferner Zukunft, sondern jetzt".
VW prüft Erdgas-Option für China
Das Reich der Mitte ist der wichtigste Absatzmarkt des Wolfsburger Konzerns – und der Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Gas laut Vorstandschef Martin Winterkorn generell eine verheißungsvolle Alternative zu Benzin und Diesel. Daher lotet VW die Chancen für Gastechnik nun auch in China aus. Besonders für den Westen des Landes sieht Vorstandsmitglied Jochem Heizmann Potenzial.
König der Nordschleife
Porsche bringt im August mit dem GT3 die stärkste und schnellste Version der Baureihe 911 (Werks-Code 991) in den Handel. Mit ihren 475 PS beschleunigt die Sportkanone in 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 315 km/h. Für Renn- Fans von besonderer Bedeutung: Die legendäre Nordschleife des Nürburgrings absolviert der Express- Elfer laut Porsche "in unter 7:30 Minuten“.
VW: Ehra, wem Ehra gebührt
Für einen Kraftwagen seines High-End-Labels Bugatti reklamiert der VW-Konzern einen neuen Geschwindigkeitsbestwert im buchstäblich offenen Fahren. Mit gut 400 km/h wurde ein serienmäßig ausgerüsteter Veyron-Roadster 16.4 Grand Sport Vitesse auf der Teststrecke des Mehrmarkenanbieters im niedersächsischen Ehra-Lessien "geblitzt". Die 1200 PS der acht Liter großen Verbrennungsmaschine rief der chinesische Motorsportsmann Anthony Liu unter den strengen Blicken der TÜV-Aufsicht mit seinem bewährten Gasfuß ab.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie