Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
IG Metall will staatliche Investitionen
Der Gewerkschaftsfunktionär Wolfgang Lemb sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland bei stromgetriebenen Fahrzeugen. Die Regierung soll es richten.
Porsche treibt den Cayman zu Höchstleistungen an
Porsche hat auf dem Genfer Salon mit dem Cayman GT4 die mit Abstand sportlichste Ausführung seines Basis-Coupés vorgestellt. Der 3,8-Liter-Boxermotor des Zweisitzers leistet 385 PS und ermöglicht einen Spurt von null auf Tempo 100 in 4,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des GT4 beträgt 295 km/h.
Delticom halbiert die Dividende
Die warme Witterung zum Ausklang des Vorjahres hat dem Unternehmen Schwierigkeiten im Absatz von Winterbereifung beschert. Nun steht eine deutliche Senkung der Ausschüttung an.
Kanzlerin Merkel wirbt für "Industrie 4.0"
Die deutsche Regierungschefin sieht große Chancen rund um die digitale Vernetzung von Produktionsanlagen, etwa im Fahrzeugbau. Von der Wirtschaft erwartet sie hierzu alsbald konkrete Vorschläge.
Von der Zukunft bei VW und der Selbstgefälligkeit
Auf der Jahrespresse- und Investorenkonferenz des Konzerns hat VW-Chef Martin Winterkorn selbstbewusste Botschaften versandt. Gemeint waren auch Konkurrenten wie BMW, Opel und Daimler.
Winterkorn sieht Branche vor "historischen Umbrüchen"
Der Wolfsburger Topstratege hat mit klaren Worten seine Einschätzung bekräftigt, dass in der PS-Zunft gravierende Änderungen anstehen. VW selbst sieht er gut gerüstet.
Lada preist den Kalina als Kombi günstig ein
Das viertürige Modell der russischen Marke ist auch als Kombi für vergleichsweise wenig Geld zu haben. Der Basispreis liegt in Deutschland noch unterhalb von 7000 Euro.
CO2-Kosten machen Opel Sorge
Opel-Chef Karl Thomas Neumann fürchtet unnötige finanzielle Belastungen bei der Umsetzung der CO2-Vorgaben auf europäischer Ebene: „In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die Kosten zur Erreichung der CO2-Ziele nicht immer im Einklang stehen mit dem zusätzlichen Nutzen, der bei der Verbrauchssenkung erreicht wird“, mahnte der Topmanager bei einer Fachkonferenz in Brüssel.
Verschärfung durch die Hintertür
Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
Verschärfung durch die Hintertür
Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
Verschärfung durch die Hintertür
Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
Verschärfung durch die Hintertür
Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
Verschärfung durch die Hintertür
Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
VW hilft Handel bei Gebrauchtwagen
Die Wolfsburger unterstützen ihre Vertriebspartner, wenn ein Auto aus zweiter Hand zu spät zum neuen Besitzer gelangt. Der Zuschuss wird maximal für 30 Tage gewährt.
Wissmann sorgt sich um russischen Automarkt
Russland wird nach Einschätzung des Verbandspräsidenten auch 2015 kaum zum Gelingen des Autojahres beitragen. Für einen anderen großen Markt aber besteht zumindest kleine Hoffnung.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie