Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Müller will Tempo machen
VW hat in Wolfsburg die komplette Konzernbilanz für 2015 präsentiert. Der Vorstandsvorsitzende Matthias Müller lenkt den Blick aber schon weit nach vorn. Für ein wichtiges Geschäftsfeld der Zukunft stellte er die Gründung eines „rechtlich eigenständigen, konzernübergreifenden Unternehmens“ in Aussicht.
Škoda stärkt Geschäft mit Flottenkunden
Das tschechische Volumenlabel Skoda will auf dem wichtigen deutschen Markt die Attraktivität seiner Pkw-Palette für gewerbliche Abnehmer heben. Dafür werden unter anderem neue Leistungszentren eingerichtet. Ein Pilotprojekt des Autohändlers Moll ist erfolgreich angelaufen.
Konzernchef Müller informiert über Schieflage von VW
Schonungslos offen, zugleich selbstbewusst und tatendurstig ruft der VW-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller sämtliche Mitarbeiter des Mehrmarkenkonzerns zu breiter Zuversicht und angemessener Angriffslust auf. Eine uralte Erfindung werde man nicht zu erneuern trachten. Wohl aber könnten die Teams alsbald VW im Schulterschluss zu frischem Glanz verhelfen.
Wehret einer "Causa Diesel 2.0" bei VW
Für VW geht die Übereinkunft in Sachen "Dieselgate" auf amerikanischem Boden mit einer gewissen Auflockerung der angespannten Lage einher. Endlich. Doch nun gilt es umso mehr, zügig ein ähnlich ansprechendes Gesamtpaket für die Kunden in Deutschland und anderen Staaten zu schnüren, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh. Der Verdacht einer Ungleichbehandlung darf gar nicht erst aufkommen. Koste es, was es wolle.
Diess verpflichtet Krisenmanager
Der Markenvorstandsvorsitzende von VW, Herbert Diess, hat zur Bewältigung der Abgas-Problematik einen Troubleshooter bestellt. Sein Leiter der Qualitätssicherung soll im neuen Amt Tempo machen – und Druck. An Diess' Auftreten reibt sich nicht allein der Betriebsratsvormann.
Licht und Schatten
VW konnte 2015 in Deutschland einen starken Jahresstart hinlegen. 2016 hingegen hat die Marke zu kämpfen. Die Wolfsburger gewähren gewerblichen Einzelkunden nun hohe Kaufprämien und loben neue Incentives für Gebrauchtwagen aus.
Opel will die Premiumklasse ärgern
Bei Opel soll das Topmodell Insignia von 2017 an verstärkt im Revier von Audi & Co. reüssieren. Den Grundpreis gestaltet der Hersteller aggressiv. Und das Design der in Rüsselsheim gefertigten Baureihe wird Elemente einer hochgelobten Studie zeigen.
Škoda unter Strom
Bei Škoda soll in drei Jahren eine Hybridmotorisierung für das Flaggschiff zur Verfügung stehen. Wenig später will die tschechische VW-Marke auch reine Batteriefahrzeuge offerieren. Diese dürften als Stadtflitzer konzipiert werden.
"Frühlingserwachen" bei VW
Thomas Zahn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland VW Pkw, räumt in einem Schreiben an die Händler ein, dass die Verschiebung der Umrüstung des VW Passat mit manipulierten Dieselmotoren "enttäuschend" ist. Befürchtungen der Verkaufspartner um womöglich kaum erreichbare Absatzziele tritt er beherzt entgegen. "Loyalisierungsmaßnahmen" stehen bereit.
Diess verpflichtet Troubleshooter
Bei VW wirkt Qualitätsexperte Manfred Bort auf Wunsch von Markenchef Herbert Diess nun als "Beauftragter für die Bewältigung der Diesel-Thematik in Europa". In einem Brief an die Händler räumt Deutschland-Vertriebschef Thomas Zahn ein, man sei "noch nicht so weit, wie wir es erhofft haben“. Zögerliche Autointeressenten sollen höhere Incentives von VW überzeugen.
Leichtathlet im Ausgehanzug
Porsche erhört Saugmotor-Fans, die ausladende Heckspoiler an den Sportversionen des 911 beklagen. Diese Interessenten werden Design und "Dampf" des neuen 911 R zu schätzen wissen – sich bei der Innenausstattung des Sondermodells von Porsche aber in Verzicht üben müssen.
Frischer Glanz im Norden
Für Ferrari hat der Hamburger Luxuslabelhändler Tamsen umfassend modernisiert. Bei der Neueröffnung wurde der Sportwagen GTC4 Lusso präsentiert. Mit Blick auf die "Atmosphäre" rund um die Ferrari-Flächen stellte der Hersteller zwei markentypisch emotionale Bedingungen.
Von Kälte und Wärme zu Wolfsburg
VW macht eine Eiszeit durch. Frostig ist das Verhältnis von Markenvorstand Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh. Doch Brandbrief hin, Vertrauensfrage her – eine Tauperiode scheint keinesfalls ausgeschlossen. Ein "Zukunftspakt" könnte dabei helfen. Und die "ausgestreckte Hand" eines der Streitenden.
Bei VW steigt die Spannung
Bei VW laufen Vorbereitungen zur Finanzberichterstattung jedes Mal auf Hochtouren. Doch durch "Dieselgate" bewegen sich die entsprechenden Arbeiten in diesem Jahr kurzfristig im roten Bereich. Für langfristige Entlastung an entscheidender Stelle soll ein Manager sorgen, der direkt an Markenchef Herbert Diess berichtet.
Opel bergauf unterwegs
Opel hat nach eigenen Angaben im Autoverkauf das beste erste Quartal seit langer Zeit gestaltet. Demnach fiel das eigene Wachstum bei Neuwagen deutlich höher aus als im Durchschnitt der Branche. Zusätzlichen Schwung soll ein neues Pkw-Derivat liefern, das im Opel-Handel schon bald zu haben sein wird.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie