Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Aus alt mach neuer
Volkswagen will unter der Maxime "Da wechselt jeder" potenzielle Gebrauchtwagen-Käufer zu sich locken. Die begleitende Werbekampagne rückt außergewöhnliche, gar außerirdische Zielgruppen in den Blickpunkt. Und da Geld allein nicht glücklich macht, hat VW neben einer Prämie noch weitere Anreize kreiert.
VW will Standort Salzgitter stärken
Für künftige E-Mobile benötigt VW neue Bauteile wie strombetriebene Wasserumwälzpumpen. Die VW-Fabrik in Salzgitter könnte auch spezielle Kältemittelverdichter zuliefern. Einen verheißungsvollen Montageansatz im Bereich der Brennstoffzellentechnik hat sich der Konzernchef von VW jüngst zeigen lassen.
Schulterschluss in Wolfsburg
Konzernlenker Matthias Müller hat an den Gemeinsinn der Werker des Stammwerks von Volkswagen appelliert. Markenchef Herbert Diess konzedierte vor rund 20.000 Beschäftigten, dass das Kern-Label tiefe Kratzer im Lack auszubessern hat.
Alte Liebe rostet nicht
Die schwäbische VW-Tochter Porsche hat in Hamburg ihren elften deutschen Betrieb für das Servicegeschäft mit Old- und Youngtimern zertifiziert. Die Zielgruppe in der nördlichen Porsche-Hochburg ist so groß wie die Marge der Dienstleistungen mächtig.
Yokohama stellt Bereifung für Chrysler Pacifica
Das japanische Unternehmen Yokohama hat mit dem US-Autobauer Chrysler für dessen Van Pacifica die Zulieferung von Reifen vereinbart. Zum Einsatz kommen sie auf drei wichtigen Märkten. Auf zwei Eigenschaften der Bereifung ist Yokohama besonders stolz.
Opel holt Löer von Hyundai
Opel ist mit der Verpflichtung eines Managers von der koreanischen Konkurrenz ein personeller Coup gelungen. Christian Löer soll der Werbung auf dem Heimatmarkt des deutschen General-Motors-Labels neue Durchschlagskraft verschaffen. Seinen Vorgänger zieht es zwar beruflich über die Landesgrenzen, doch bleibt er Opel treu.
Hinrich Woebckens "Mission possible"
VW setzt Hinrich J. Woebcken übergangsweise als Chef der Landesgesellschaft Volkswagen Group of America ein. Doch bald schon wird der Wirtschaftsingenieur seine Hauptaufgabe übernehmen. Auch die hat es in sich.
Total steht Flüchtlingen zur Seite
Total unterstützt Förderprojekte für Migranten. Das Geld der Chemiegruppe kommt mittlerweile 50 Hilfsorganisationen zugute. Mit ihrem Engagement befinden sich die Spender auch in guter Gesellschaft einer süddeutschen Nobelautomarke. Beträchtlich ist der finanzielle Umfang des Engagements von Total.
VW bleibt am Ball
Der Fahrzeuganbieter Volkswagen setzt seine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund beim DFB-Pokal fort. Über die Unterstützung des Volkssports Nummer eins erreichen die Wolfsburger Jung und Alt, Frauen wie Männer, Teams von den Amateuren bis zu den Profis. Bandenwerbung ist dabei nur ein Teil der Aktivitäten von VW.
Skoda-Flaggschiff mit Spar-Diesel
Ihr Topmodell legen die Tschechen nun auch in einer betont verbrauchs- und emissionsarmen Version mit 120 PS an. Als Limousine ist der Öko-Superb für weniger denn 30.000 Euro zu haben, mit Kombi-Heck kostet er nur wenig mehr.
Porsche in Schönwetterlage
Bei Porsche dürfen sich die Mitarbeiter angesichts des sonnigen Geschäftsklimas auf einen warmen Geldregen freuen. Ihnen winkt eine freiwillige Sonderzahlung des Sportwagenanbieters von bis zu 8911 Euro. Darüber staunt sogar ein hochrangiger Amtsträger, den sonst bei Porsche nichts so leicht überraschen kann.
Porsche zeigt den Rivalen die Heckleuchten
Endlich mal wieder rundum gute Nachrichten für den VW-Konzern: Seine schwäbische Tochtermarke Porsche kann 2015 als das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmenshistorie verbuchen. So stiegen Umsatz und Ergebnis im fünften konsekutiven Rekordjahr jeweils um 25 Prozent. Auch der Start in 2016 ist gelungen.
Hiobsbotschaft Horn
Als würde VW nicht schon tief genug im Stickoxid-Schlamassel stecken, verlässt mit Michael "Mike" Horn nun auch noch jener Krisenmanager das Unternehmen, der in den USA das Vertrauen der gebeutelten "Dealer" genoss. Sein Nachfolger wird sich das wichtige Wohlwollen der Händlerschaft erst mühsam erarbeiten müssen – und steht vor weiteren extrem schwierigen Aufgaben.
Sportsfreund im Maßanzug
Stephan Winkelmann schätzt den modischen Auftritt und Mobile mit mächtigen Motoren. Bald wechselt der langjährige Lamborghini-Lenker als Chef zur Quattro GmbH von Audi.
VW hofft auf Synergien in dreistelliger Millionenhöhe
Intensive Kooperationen innerhalb seines Luxus-Label-Trios sollen die Effizienz des Wolfsburger Konzerns zu steigern helfen. Quartalsweise schließen sich fünfzehn Führungskräfte kurz, um die verheißungsvollsten Vorschläge zu evaluieren. VW-Topmanager Wolfgang Dürheimer strebt einen breiteren "Footprint im Luxussegment" an.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie