Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Amarok von VW Nutzfahrzeuge bekommt starken Diesel
Ein Selbstzünder mit 224 PS macht den Pick-up fast 200 km/h schnell. Die Aufwertung erfolgt auch mit Blick auf Konkurrenten mit Stern.
VW prüft die Option Rückzug
VW-Chef Matthias Müller und sein Strategieleiter Thomas Sedran haben eine Neubewertung von Märkten und Produkten veranlasst. Bei Struktur, Kultur und Effizienz wollen sie mit ihrer "Together Strategie 2025" konzernweit "gravierende Schwächen ausmerzen". Personalvorstand Karlheinz Blessing schärfte den Topmanagern aller VW-Marken eine mahnende Maxime ein.
VW bewertet Regionen und Segmente neu
Vor Führungskräften des VW-Konzerns konstatierte Strategiechef Thomas Sedran: "Wo es nichts zu gewinnen gibt, da ist der Rückzug aus dem Markt eine Option". Finanzvorstand Frank Witter erwartet "schmerzhafte Produktentscheidungen". Doch großes Potenzial sehen die Wolfsburger bei preisgünstigen Autos, nicht allein in Indien – und Chancen für SUV nicht nur in Japan.
Für diesen Reifen rollen viele Rubel
Den teuersten Reifen der Welt hat Z Tyre im Programm. Ein arabischer Geschäftsmann hat gleich vier Stück gekauft.
VW startet Filter-Offensive
Bei VW soll die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie vorangetrieben werden. Wie Konzernchef Matthias Müller auf der Hauptversammlung in Hannover annoncierte, wird in einem Jahr die Ausrüstung von benzingetriebenen Pkw mit Otto-Partkelfilter beginnen. Für den Auftakt wurden zwei mittelgroße Geländewagen auserkoren.
VW bindet Zulieferer in Ausbau der E-Flotte ein
VW hat auf einem Fachgipfel in Berlin einen holistischen Ansatz mit Blick auf die geplante Erweiterung der Modellpalette um Stromer präsentiert, mit dem die Lieferanten besser integriert werden können. Bei der Implementierung seines Modularen Elektrifizierungsbaukastens verfolgt der Fahrzeugproduzent neben der Optimierung von Kosten ein weiteres übergeordnetes Ziel.
"Die Schlacht von Sedran"
Bei VW steht die öffentliche Premiere der Langfristplanung für die kommende Dekade an. Was genau haben der Vorstandsvorsitzende Matthias Müller und sein künftige Konzepte kreierender Kombattant Thomas Sedran über die operative Taktik hinaus als vorrangige Tätigkeitsfelder fixiert? Fest steht schon jetzt, dass acht Konzerninitiativen möglichst schnell und nachhaltig verfangen sollten. Denn nur dann rückt ein extrem ehrgeiziges Ziel wieder in greifbare Nähe.
VW Nutzfahrzeuge will digitaler werden
Eckhard Scholz, der Vorsitzende des Vorstands, will schon bald eine neue App für das Flottenportal der Marke starten. Und VW Nutzfahrzeuge zieht die Elektrifizierung von Caddy und T-Baureihe als Antriebsoption in Betracht. Ein zentrales Kriterium aber, gibt Scholz zu bedenken, müsste für die gewerblichen Abnehmer von VWN dann auf ganzer Linie gewährleistet sein.
Schulterschluss bei VW
Karlheinz Blessing, im Konzernvorstand von VW verantwortlich für Personal und Organisation, hat neue Events zur Information aller Mitarbeiter kreiert. Eine sogenannte Group Management Info etwa wird unmittelbar nach dem Tag der Deutschen Einheit stattfinden. "Solidarität und Zusammenhalt" erhofft VW-Chef Matthias Müller – und einiges mehr zum Wohle der Wolfsburger.
"Werden eigentlich alle Berichte gelesen?"
Der Vorsitzende des Vorstands von VW Nutzfahrzeuge (VWN) stellt "zur Zeit eine Reihe von Prozessen" auf den Prüfstand und fragt bei jedem Rapport, was dieser zur Wertschöpfung beiträgt. Mehrwert zu erwirtschaften haben bei VWN auch digitale Lösungen wie das bald auszurollende Konzept "Connected Van". Eine Verdopplung des Absatzes im Vergleich zum aktuellen Modell soll perspektivisch dessen Nachfolger schaffen – er wird noch 2016 anrollen.
Bentley folgt dem Wachstumspfad
Für das SUV Bentayga muss die VW-Nobelmarke Bentley ihre Fertigung forcieren. Die Nachfrage abermals stärken dürfte der für 2017 geplante Diesel. Neben dem ersten Selbstzünder bereitet sich das britische Edel-Label auf eine alternative Antriebstechnologie vor. Und in Verbindung mit weiteren Projekten strebt der Vorstandsvorsitzende eine Verdopplung des Gesamtabsatzes an.
"Jedem den Meine"
Hartmut Meine, Bezirksleiter der IG Metall für die Flächenbundesstaaten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, stellt sein Amt in einem halben Jahr zur Verfügung. Den 64-jährigen Haudegen lockt Neues im Altenteil, auf das er sich zurückziehen will. "Rechtzeitig", wie er durchblicken lässt – die Idee hinter Meines früh erfolgter Abschiedsannonce ist einleuchtend.
Müller macht mobil
Bei VW steht der Aufbau eines Geschäftsfelds namens Smart Mobility weit oben auf der Agenda. Dabei verspricht sich Konzernchef Matthias Müller wertvolle Impulse durch den Einstieg beim On-Demand-Mobilitätsdienstleister Gett. Auf smarte Weise könnten auch die VW-Premiumtöchter Porsche und Audi profitieren.
VW-Finanzchef sorgt sich um Russland
Frank Witter stuft die wirtschaftliche Entwicklung des mit weitem Abstand ausgedehntesten Landes der Erde als bedenklich ein. Auch die Geschäfte auf dem viertgrößten Kontinent laufen nicht rund. Hoffnungen verbindet VW mit China – und der neuen "Strategie 2025" des Konzerns.
Achter mit Steuermann
VW-Chef Matthias Müller hat konzernintern Stützpfeiler seiner Langfristplanung vorgestellt. Synergien sollen die Rendite stärken. Der Marktanteil von reinen E-Autos könnte laut VW-Prognosen bis 2030 in Schlüsselregionen auf 50 Prozent emporschnellen. „Intensive Gespräche“ mit Wettbewerbern führt VW zu einem wahrlich hoch spannenden Projekt.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie