Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
CAMW
Was aus dem Project i von BMW geworden ist
Vor genau zehn Jahren war BMW mit einem damals wegweisenden Elektrokonzept vorgeprescht: 2010 wurde die Submarke BMW i gegründet - und erste Skizzen des künftigen Stromers i3 gezeigt. Doch der Erfolg blieb zunächst aus, BMW verlor schnell den Mut. Jetzt will die Marke mit neuen Modellen wie dem iNext und dem i4 an das Project i anknüpfen. Vom damaligen Konzept ist aber wenig geblieben.
CAMW
So macht BMW sein Stammwerk fit für den i4
Endspurt für den BMW i4: Sechs Wochen lang stand das Stammwerk in München still, um es fit zu machen für den vollelektrischen Hoffnungsträger. Am Montag laufen die Bänder wieder an - und können dann auch die ersten Prototypen des i4 liefern. Die Automobilwoche hat sich auf der Baustelle umgesehen.
CAMW
BMW-Werk Regensburg steht still
Panne im BMW-Werk Regensburg: Wegen eines Schadens beim Umbau der Montage steht die Produktion zwei Wochen länger als geplant still. Erst Ende September werden dort wieder Autos gebaut. Das trifft vor allem X1 und X2, die nur hier gebaut werden. Den Rückstand will BMW bis Jahresende wieder aufholen.
CAMW
BMW spart sich den V12
BMW verabschiedet sich von einem früheren Aushängeschild: Der seit 1987 angebotene V12-Benziner fliegt noch in diesem Jahr aus dem Programm. Zumindest in Europa soll er nicht mehr angeboten werden. Grund ist die Verschärfung der Abgasnormen in Europa zum Jahreswechsel.
CAMW
Audi zahlt Umweltbonus aus eigener Tasche
Der erhöhte Umweltbonus lässt die Nachfrage nach Elektroautos kräftig anziehen. Käufer teurer Modelle wie Tesla Model S oder Porsche Taycan gehen aber leer aus. Audi geht einen Sonderweg – und zahlt beim Spitzenmodell e-tron 55 die Elektro-Prämie komplett aus eigener Tasche. Doch geworben werde dafür kaum, wundern sich Händler.
CAMW
Audi zahlt Umweltbonus aus eigener Tasche
Der erhöhte Umweltbonus lässt die Nachfrage nach Elektroautos kräftig anziehen. Käufer teurer Modelle wie Tesla Model S oder Porsche Taycan gehen aber leer aus. Audi geht einen Sonderweg – und zahlt beim Spitzenmodell e-tron 55 die Elektro-Prämie komplett aus eigener Tasche. Doch geworben werde dafür kaum, wundern sich Händler.
CAMW
Audi zahlt Umweltbonus aus eigener Tasche
Der erhöhte Umweltbonus lässt die Nachfrage nach Elektroautos kräftig anziehen. Käufer teurer Modelle wie Tesla Model S oder Porsche Taycan gehen aber leer aus. Audi geht einen Sonderweg – und zahlt beim Spitzenmodell e-tron 55 die Elektro-Prämie komplett aus eigener Tasche. Doch geworben werde dafür kaum, wundern sich Händler.
CAMW
400 Audi-Mitarbeiter helfen beim Porsche Taycan aus
Porsche kommt wegen der hohen Nachfrage nach dem E-Auto Taycan mit der Produktion kaum hinterher. Jetzt gibt es Verstärkung von der Konzernschwester Audi: 400 Mitarbeiter aus Neckarsulm wechseln für zwei Jahre nach Zuffenhausen, um in der Taycan-Fertigung auszuhelfen.
CAMW
So testet Mobileye seine selbstfahrenden Autos in München
In Israel sind sie schon seit Jahren unterwegs. Jetzt starten die selbstfahrenden Testwagen von Mobileye auch in Deutschland. Schon 2022, so der ehrgeizige Plan, soll die Technik serienreif sein.
CAMW
BMW streicht bei Mini 400 Stellen
BMW fährt wegen der Corona-Krise die Produktion des Kleinwagens Mini herunter. Im Mini-Stammwerk in Oxford soll ab Mitte Oktober nur noch in zwei statt drei Schichten gearbeitet werden. 400 Leiharbeiter verlieren ihren Job. Ein weiterer Stellenabbau ist nicht ausgeschlossen. Dann könnte es auch die Stammbelegschaft treffen.
CAMW
BMW fährt i3-Produktion hoch, VW baut E-Golf länger
Deutschlands Autobauer reagieren auf die steigende Nachfrage nach E-Autos: BMW fährt die Produktion seines Stromers i3 hoch, VW baut den E-Golf länger als eigentlich geplant - und will die Produkt ebenfalls erhöhen. Denn beide Modelle stehen beim Umweltbonus der Bundesregierung derzeit weit oben auf der Beliebtheitsskala.
CAMW
Stern Auto macht Frank Delmes zum Finanzchef
Bei Stern Auto in Leipzig steht die neue Führungsspitze: Nach dem Wechsel von Finanzchef Tobias Hauck an die Firmenspitze kehrt ein früherer Top-Manager in die erste Reihe zurück: Frank Delmes, der bis 2018 die Tochter Sternagel in Potsdam geleitet hatte, wird neuer Finanzchef in der Zentrale.
CAMW
Oliver Zipse - der Kapitän im Vierzylinder
Seit einem Jahr steht Oliver Zipse an der Spitze von BMW. An der Strategie hat er ­weniggeändert, am Führungsstil umso mehr. Bei den Mitarbeitern kommt das gut an.
CAMW
Stern-Auto-Chef Immel geht - Hauck übernimmt
Innerhalb von nur vier Jahren ist Stern Auto aus Leipzig zu einem der größten Mercedes-Benz-Händler Deutschlands aufgestiegen. Jetzt verlässt Geschäftsführer Hans-Peter Immel, der seit 2016 an der Spitze gestanden hatte, das Haus - und übergibt an seinen bisherigen Finanzer Tobias Hauck.
CAMW
BMW schaltet in Umweltzonen in den E-Modus
BMW programmiert seine Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge so, dass sie beim Einfahren in eine Umweltzone automatisch in den Elektro-Modus schalten. Der Fahrer kann diese Funktion jedoch manuell überstimmen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie