Frank Johannsen Reporter Wolfsburg [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Werden alle Antriebsformen noch sehr lange sehen" BMW geht in die zweite Elektro-Offensive. Abschreiben will Vorstandschef Oliver Zipse Benziner und Diesel aber noch lange nicht. Man werde beide Antriebe noch sehr lange sehen, sagte er auf dem Automobilwoche Kongress. Große Chancen gibt er zudem der Brennstoffzelle. Daimler-Werksleiter wechselt zu Tesla René Reif, der Leiter der Mercedes-Werke Berlin und Hamburg, wechselt der IG Metall zufolge zu Tesla. Daimler bestätigt, dass Reif Ende des Jahres ausscheidet. Einen Nachfolger für seine bisherige Funktion gibt es bereits. Daimler-Werksleiter wechselt zu Tesla René Reif, der Leiter der Mercedes-Werke Berlin und Hamburg, wechselt der IG Metall zufolge zu Tesla. Daimler bestätigt, dass Reif Ende des Jahres ausscheidet. Einen Nachfolger für seine bisherige Funktion gibt es bereits. Daimler-Werksleiter wechselt zu Tesla René Reif, der Leiter der Mercedes-Werke Berlin und Hamburg, wechselt der IG Metall zufolge zu Tesla. Daimler bestätigt, dass Reif Ende des Jahres ausscheidet. Einen Nachfolger für seine bisherige Funktion gibt es bereits. Hildegard Wortmann will den Verbrenner noch nicht abschreiben Die Zukunft des Autos ist elektrisch. Davon zeigt sich Audi-Vertriebschefin Hildegard Wortmann auf dem Automobilwoche Kongress überzeugt. Den Verbrenner dürfe man deshalb aber noch nicht abschreiben. Um die Flottenziele zu erreichen, müssten auch hier die Motoren konsequent weiterentwickelt werden. "Der kühlt nicht, der grillt nicht" Bei der Weltpremiere des BMW iX zeigt BMW, dass virtuelle Weltpremieren auch witzig sein können. Statt das Auto stocksteif auf der Bühne zu präsentieren, enthüllt Zipse das Zukunftsmodell per Kurzfilm in der eigenen Tiefgarage. Leoni kommt bei Konzernumbau voran - Verkaufsgespräche für Werk in Stolberg Der Zulieferer Leoni macht beim Konzernumbau Tempo. Schneller als geplant wurde das angepeilte Einsparziel erreicht, jetzt soll noch einmal nachgebessert werden. Für das vor der Schließung stehende Werk von Leoni Kerpen in Stolberg könnte das Unternehmen bis Jahresende einen Käufer präsentieren. BMW iNext geht als iX in Serie Ein Jahr vor dem Verkaufsstart enthüllt BMW seinen Technologiehoffnungsträger iNext und gibt dem E-Modell einen neuen Namen: Die Serienversion heißt schlicht iX. In Dingolfing läuft bereits die Vorserienproduktion. BMW iNext bekommt Tastsinn für die Straße Der BMW iNext wird serienmäßig mit einem "Tastsinn" für den Straßenzustand ausgestattet sein. Möglich macht das die Technologie eines israelischen Start-ups. VW startet zweite Produktionslinie für ID.4 Im Zwickauer VW-Werk ist jetzt auch die zweite Produktionsstraße auf E-Modelle umgestellt. Nur 13 Wochen nachdem der letzte Golf mit Verbrennermotor vom Band rollte, lief dort nun die Produktion des ID.4 an. "Bei Pkw sehen wir das autonome Fahren sehr kritisch" Autonomes Fahren gehört auch in diesem Jahr zu den großen Themen auf der Halbleitermesse Electronica, die erstmals rein virtuell stattfindet. Im Pkw gibt ZF-Manager Thorsten Gollewski, der Technik aber vorerst kaum eine Chance. Dafür sei sie schlicht zu teuer. Stattdessen konzentriert er sich auf fahrerlose Shuttlebusse und Lieferfahrzeuge. "Elektromobilität ist der Wachstumstreiber" Der Markt für Halbleiter im Auto wird sich in den kommenden Jahren weiter rasant entwickeln. Davon zeigt sich Lars Reger, Chief Technology Officer von NXP, im Gespräch mit der Automobilwoche überzeugt. Vor allem die E-Mobilität treibe das Wachstum. Sein Unternehmen habe sogar gute Chancen, schneller als der Markt zu wachsen. Das soll NXP auch zurück an die Spitze des Weltmarkts führen. "Die Software spielt künftig die entscheidende Rolle im Auto" Die Software wird im Auto künftig die entscheidende Rolle spielen. Davon zeigt sich Audi-Chef Markus Duesmann im Gespräch mit der Automobilwoche überzeugt. In der neuen Car-Software-Organisation, die Duesmann untersteht, will VW jetzt sein eigenes Betriebssystem VW.OS entwickeln. Erstmals zum Einsatz kommen soll es 2024. Ein Hauch Messefeeling im Netz Die Corona-Krise machte auch der Halbleitermesse Electronica einen Strich durch die Rechnung. Statt auf dem Messegelände in München findet sie nun ab Montag im Internet statt. Auch hier wollen die Veranstalter zumindest einen Hauch Messefeeling verbreiten und laden zum Rundgang per Mausklick über das virtuelle Messegelände. Der Automotive-Bereich steht dabei wieder groß im Fokus. Bentley verabschiedet sich vom Verbrenner E-Antriebe spielten bei Bentley bisher keine Rolle. Das will Markenchef Adrian Hallmark nun ändern - und 2030 sogar zur ersten Marke im VW-Konzern werden. die nur noch auf Elektro setzt. Helfen könnte dabei Audi, wo Bentley 2021 andocken soll. Mehr laden