Frank Johannsen Reporter Wolfsburg [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Warum VW seine neuen Tesla-Jäger im Bulli-Werk baut Mit drei neuen Top-Stromern von Audi, Porsche und Bentley will VW Jagd auf Tesla machen. Gebaut werden sie ab 2024 im Transporter-Werk in Hannover. Für den ungewöhnlichen Produktionsort gibt es mehrere Gründe. "Wir horten wie ein Eichhörnchen" Bentley-Chef Adrian Hallmark bereitet die Marke auf einen harten Brexit vor und zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit Audi. "Das ist für uns eine Chance", sagt er im Interview mit der Automobilwoche. Entschieden sei aber noch nichts. "Pandemie beschleunigt die Megatrends" Die Corona-Krise verstärkt die großen Trends beim Elektronik-Einsatz im Auto noch und schafft sogar neue. Vor allem im Lieferverkehr rechnet Patrick Morgan vom US-Halbleiterhersteller Analog Devices mit neuen Chancen für autonom fahrende Lieferfahrzeuge. BMW investiert 400 Millionen Euro in Münchner Stammwerk BMW treibt den Umbau seines Münchner Stammwerks voran. Um Platz zu machen für E-Autos soll das Motorenwerk am Standort schließen. Stattdessen will BMW hier eine neue Montage für die künftige Elektro-Plattform aufbauen. BMW baut Mini Countryman ab 2023 in Leipzig Ab 2022 will BMW in allen deutschen Werken Elektroautos bauen. Jetzt stehen die Modelle fest: In Regensburg entsteht der iX1, in Leipzig neben dem i3 der Mini Countryman, den es dann sowohl als Verbrenner als auch als E-Auto geben soll. Audi bestätigt Winkelmann als neuen Lamborghini-Chef Die neue Lamborghini-Spitze steht: Bugatti-Chef Stephan Winkelmann übernimmt zusätzlich auch die Führung der Sportwagenmarke. Der Audi-Aufsichtsrat segnete die Personalie nun ab. VW bringt ID.3 jetzt auch nach China VW baut sein E-Auto-Angebot in China weiter aus. Nach dem ID.4 soll dort ab 2021 auch der bisher nur in Europa angebotene ID.3 gebaut werden. VW arbeitet weiter an Abspaltung von Lamborghini Trotz des Widerstands des eigenen Betriebsrats arbeitet VW weiter an einer möglichen Abspaltung der italienischen Töchter Lamborghini und Ducati. Vom Aufsichtsrat kam nun grünes Licht für einen Umbau der Firmenstruktur, um dafür die Voraussetzungen zu schaffen. Christian Senger kommt bei VW-Nutzfahrzeuge unter Seinen Posten als Chef der neuen VW-Software-Organisation musste er im Juli schon vor dem Start der neuen VW-Tochter räumen. Jetzt hat VW eine neue Aufgabe für Christian Senger gefunden: Bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover leitet er die Entwicklung für Autonomes Fahren und Mobility as a Service. Diese Elektro-SUVs könnten 2024 aus dem Bulli-Werk kommen Wo bisher der VW Bulli gebaut wird, sollen künftig Premium-SUVs mit E-Antrieb entstehen. Konkrete Marken oder gar Modelle nennt VW noch nicht. In Betracht kämen vor allem drei Modelle. VW will ID.5 nur in Europa anbieten Nach ID.3 und ID.4 will VW 2021 bereits sein drittes Elektroauto ID.5 starten. Auf den Markt kommen soll das Modell aber nur in Europa. In China und den USA will VW den ID.5 nicht anbieten. "Der ID.4 wird unser Volumenträger" VW setzt beim Hochfahren der Elektromobilität vor allem auf den ID.4. Ein Drittel des E-Auto-Absatzes der Marke soll 2025 allein auf dieses Modell entfallen, sagt E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich im Interview mit der Automobilwoche. ID.3 und ID.5 will VW dagegen nur in Europa anbieten. VW gibt neue SUVs nach Hannover und Wolfsburg VW will in seinem Bulli-Werk in Hannover künftig auch SUVs bauen. Und auch das Stammwerk in Wolfsburg soll ein weiteres Modell erhalten. Das beschloss der VW-Aufsichtsrat am Freitag im Rahmen seiner Planungsrunde. "Werden alle Antriebsformen noch sehr lange sehen" BMW geht in die zweite Elektro-Offensive. Abschreiben will Vorstandschef Oliver Zipse Benziner und Diesel aber noch lange nicht. Man werde beide Antriebe noch sehr lange sehen, sagte er auf dem Automobilwoche Kongress. Große Chancen gibt er zudem der Brennstoffzelle. "Werden alle Antriebsformen noch sehr lange sehen" BMW geht in die zweite Elektro-Offensive. Abschreiben will Vorstandschef Oliver Zipse Benziner und Diesel aber noch lange nicht. Man werde beide Antriebe noch sehr lange sehen, sagte er auf dem Automobilwoche Kongress. Große Chancen gibt er zudem der Brennstoffzelle. Mehr laden