Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
BCONLINE_210329946_AR_-1_KLJXPSQTDOGP.jpg
VW will jetzt auch Kurierfahrten vermitteln
VW Nutzfahrzeuge will künftig auch Kurierfahrten vermitteln. Dazu wurde jetzt das Start-up Cito gegründet. Bereits im Sommer soll die neue Plattform an den Start gehen.
Martin Winterkorn:
Winterkorn-Prozess auf September verschoben
Eigentlich sollte Ex-VW-Chef Martin Winterkorn ab 20. April vor Gericht stehen. Doch wegen der Corona-Pandemie hat das Landgericht Braunschweig den Strafprozess wegen des Diesel-Skandals nun verschoben. Erst im September soll es loslegen.
NACHRICHTEN_210329963_AR_-1_NXICCCDTVQBE.jpg
Seat kündigt kleines Elektro-SUV an
Seat plant den Bau eines kleinen Elektroautos. Ableger davon soll es auch von anderen VW-Konzernmarken geben. Auch der von VW geplante Einstiegsstromer unterhalb des ID.3 könnte dann bei Seat gebaut werden.
NACHRICHTEN_210329963_AR_-1_NXICCCDTVQBE.jpg
Seat kündigt kleines Elektro-SUV an
Seat plant den Bau eines kleinen Elektroautos. Ableger davon soll es auch von anderen VW-Konzernmarken geben. Auch der von VW geplante Einstiegsstromer unterhalb des ID.3 könnte dann bei Seat gebaut werden.
NACHRICHTEN_210329963_AR_-1_NXICCCDTVQBE.jpg
Seat kündigt kleines Elektro-SUV an
Seat plant den Bau eines kleinen Elektroautos. Ableger davon soll es auch von anderen VW-Konzernmarken geben. Auch der von VW geplante Einstiegsstromer unterhalb des ID.3 könnte dann bei Seat gebaut werden.
NACHRICHTEN_210319979_AR_-1_EFHDHFXXPPLQ.jpg
VW-Chef Diess holt sich neuen Chefstrategen von Porsche
Nach dem überraschenden Rückzug des bisherigen Chefstrategen steht bei VW die Nachfolge fest: Gernot Döllner, bisher Konzeptentwickler bei Porsche, wechselt nach Wolfsburg. Er übernimmt den Job von Michael Jost. Konzernchef Herbert Diess hätte Jost gern gehalten, konnte ihn am Ende aber nicht umstimmen.
NACHRICHTEN_210329972_AR_-1_TDQOGYZHOWGW.jpg
Audi startet Serienproduktion des Q4 e-tron
Weltpremiere hat das erste Elektro-Volumenmodell von Audi erst im April. Die Serienproduktion ist bereits jetzt angelaufen. Im VW-Werk in Zwickau lief neben ID.3 und ID.4 nun der erste Audi vom Band.
Markus Duesmann
Artemis kommt erst 2025 auf die Straße
Der Zeitplan war von Anfang an ehrgeizig: Schon 2024, so kündigte Audi vor einem Jahr an, soll das erste Fahrzeug aus dem neuen Artemis-Projekt "auf die Straße" kommen. Doch zu den Händlern gelangt der neue Technologieträger nun doch erst ein Jahr später. Verkaufsstart werde 2025 sein, sagte Audi-Chef Markus Duesmann im Interview mit der Automobilwoche.
Ralf Brandstätter
Auch VW will keine neuen Verbrennungsmotoren mehr entwickeln
Nach Audi will auch die Marke Volkswagen keine neuen Verbrennungsmotoren mehr entwickeln. Für die Zeit bis zum endgültigen Abschied vom Verbrenner sollen Weiterentwicklungen der bestehenden Aggregate reichen.
NACHRICHTEN_210209906_AR_-1_YIYILKQHXRAH.jpg
Audi startet Elektro-Offensive in China - sechs E-Modelle bis 2025
Audi startet eine Elektro-Offensive in China. Gleich sechs neue E-Modelle sollen dort bis 2025 auf den Markt kommten. Zusätzlich beginnt im Mai der Bau der neuen E-Auto-Fabrik in Changchun. Und auch das Stammwerk in Ingolstadt wird bereits für das erste Elektroauto umgerüstet: den Q6 e-tron.
BCONLINE_210319939_AR_-1_ELTYSNWBQKOI.jpg
VW rechnet nicht mit schnellem Ende des Chipmangels
VW rechnet nicht mit einem schnellen Ende der Halbleiterkrise. Erst 2022 sei mit einer nachhaltigen Besserung zu rechnen, sagte Beschaffungsvorstand Murat Aksel. "Bis dahin arbeiten wir im Task-Force-Modus."
WEBCAST_210319934_AR_-1_SSKVWLUAGQNV.jpg
"Online funktioniert nicht ohne Offline"

Die Corona-Krise hat dem Thema Omnichannel-Vertrieb kräftig Schub gegeben. Doch wie lassen sich die neuen Ansätze mit dem klassischen Autohaus verbinden? Darüber diskutierten Vertreter von Volvo, Audi, einem BMW-Händler und Mobile.de im Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS.

NACHRICHTEN_210319941_AR_-1_LPFOHVBIOIVI.jpg
VW startet Abo-Modell in sechs Städten
VW schaltet beim Online-Vertrieb einen Gang hoch. Den ID.3 soll es ab Sommer zunächst in sechs Städten auch im Abo geben. Auch der Kauf soll sich dann komplett im Internet abwickeln lassen. Und zubuchbare Zusatzfunktionen sollen neue Einnahmequellen erschließen.
BCONLINE_210319940_AR_-1_SAYHGQPFEJIM.jpg
BMW-Hoffnungsträger iX startet ab 77.300 Euro
BMW schickt seinen Technologieträger iX zu einem echten Kampfpreis ins Rennen: Die Basisversion soll bereits ab 77.300 Euro zu haben sein. Verkaufsstart ist im November. Für die stärker motorisierte Variante mit Tesla-verdächtiger Reichweite werden allerdings bereits knapp 100.000 Euro fällig.
AGENTURMELDUNGEN_303159965_AR_-1_QMVKHWLVKDSL.jpg
VW baut Netz eigener Batteriezellwerke in Europa auf
Um den Ausbau der E-Mobilität weiter voranzutreiben, will VW jetzt groß in die Produktion von Batteriezellen einsteigen. Insgesamt sechs Gigafactories sollen bis 2030 in Europa entstehen. Die ersten beiden entstehen in Salzgitter und in Schweden.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie