Frank Johannsen Reporter Wolfsburg [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW will zwei Millionen ID.4 verkaufen VW will von seinem neuen E-Modell ID.4 allein in diesem Jahr 150.000 Stück verkaufen. Über den gesamten Lebenszyklus sollen es sogar mehr als zwei Millionen werden, kündigte Markenchef Ralf Brandstätter beim VW Power Day an. Kommende Woche sollen die Auslieferungen beginnen. Audi startet Serienentwicklung des ersten Artemis-Modells Audi startet bei Artemis-Projekt die nächste Stufe: Die Konzeptphase sei jetzt abgeschlossen, nun beginne die Serienentwicklung des ersten Modells, kündigte Audi-Chef Markus Duesmann am Montag beim virtuellen Power Day des Konzern an. Leoni kommt wieder ohne Restrukturierungsvorstand aus Mitten im ersten Corona-Lockdown hatte sich Leoni einen Sanierungsexperten in den Vorstand geholt, um das Unternehmen wieder flott zu machen. Jetzt scheidet Hans-Joachim Ziems nach einem Jahr planmäßig aus. Das Unternehmen sieht er nun auf gutem Weg. Herbert Diess verliert seinen Chefstrategen Michael Jost Das Stühlerücken bei VW geht weiter: Jetzt verliert Konzernchef Herbert Diess seinen Chefstrategen Michael Jost. Er will nicht länger nach Wolfsburg pendeln. Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke VW-Chef Herbert Diess will das spanische Seat-Werk in Martorell zum reinen Elektro-Standort umbauen. Die Marke Cupra soll dabei zur reinen Elektro-Marke werden, kündigte der Konzernchef nach einem Besuch in Spanien an. "Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle" Der angeschlagene Zulieferer Leoni bekommt einen neuen, selbstbewussten Anteilseigner. Der österreichische Industrielle Stefan Pierer hat seinen Anteil auf zehn Prozent erhöht und wird damit zum größten Einzelaktionär. Im Interview mit der Automobilwoche verrät er erstmals, was er bei dem Zulieferer vorhat. VW zeigt erste Vision von Trinity Es ist derzeit das spannendste und zugleich geheimnisvollste Projekt von VW: Der neue Vorzeigestromer Trinity, der 2026 in Wolfsburg in Serie gehen soll. Jetzt zeigt VW erstmals eine Vision des Modells. Zumindest die Umrisse sind zu erkennen. VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen VW erhöht bei der E-Mobiltät das Tempo: Bis 2030 sollen in Europa bereits 70 Prozent aller Neuwagen rein elektrisch unterwegs sein, doppelt so viele wie bisher geplant. Und auch bei der Digitalisierung will Markenchef Brandstätter Gas geben: Ganz vom Verbrenner verabschieden will sich die Marke aber nicht. Modelle wie Golf, Passat und Tiguan sollen noch einmal einen Nachfolger als Verbrenner und Hybrid erhalten. VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone VW will nach jahrelangen Verlusten in Nord- und Südamerika dort endlich wieder Geld verdienen. In diesem Jahr will der Konzern dort die Gewinnzone erreichen. Gelingen soll das mit weniger Autos. Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt Audi schwenkt auf E-Modelle um. Betriebsratschef Peter Mosch will dabei jetzt für mehr Auslastung an den Standorten sorgen. Für Ingolstadt fordert er eine eigene Batterieproduktion – und die nächsten Generationen des Q4 e-tron und des Artemis-Modells will er nicht mehr bei VW bauen lassen. Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab Audi holt sich Verstärkung von der Konzernschwester Skoda: Stefan Quary, der bisher bei Skoda den Verkauf in Deutschland leitet, wechselt am 1. Mai in gleicher Funktion nach Ingolstadt. Sein Vorgänger bei Audi geht dann nach Neckarsulm. Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla Beim Thema Elektromobilität galt der US-Pionier als meilenweit voraus. Doch dank neuer E-Modelle holen die deutschen Hersteller auf. Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann Audi-Chef Markus Duesmann sammelt schon wieder einen Zusatzposten ein: Beim FC Bayern München zieht er jetzt in den Aufsichtsrat ein. Bisher saß dort VW-Konzernchef Herbert Diess, der seinen Platz in dem Gremium jetzt an seinen Ingolstädter Hoffnungsträger abgab. BMW setzt bei iX und i4 auf Wasserkraft BMW will seine neuen Elektro-Modelle iX und i4 mit Strom aus Wasserkraft produzieren. Das soll den CO2-Ausstoß in der Produktion senken. Für die Werke München und Dingolfing wurden nun entsprechende Lieferverträge abgeschlossen. VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus Der Wechsel im VW-Finanzressort erfolgt früher als erwartet: Schon in einem Monat gibt Frank Witter den Posten an Arno Antlitz ab, der dafür aus Ingolstadt zurückkehrt. Dabei läuft Witters Vertrag noch bis Ende Juni. Dann geht er auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand. Mehr laden