Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
NACHRICHTEN_210509938_AR_-1_ZDLXFQGXMDIB.jpg
Porsche schickt Elektro-Macan auf die Straße
Zwei Jahre vor dem Verkaufsstart schickt Porsche den neuen Elektro-Macan auf die Straße. Gut getarnt gehen die Prototypen des neuen Modells jetzt rund um Weissach auf Testfahrt. Erstmals ist das Modell damit außerhalb des Werksgeländes zu sehen.
NACHRICHTEN_210509935_AR_-1_KFGDJKJZMGCG.jpg
Porsche schickt Verbrenner-Macan in die dritte Halbzeit
Zwei Jahre vor dem Start des elektrischen Nachfolgers erhält der Porsche Macan noch einmal eine Frischzellenkur. Die soll nicht nur die Zeit bis 2023 überbrücken. Denn der alte Macan läuft dann parallel zum elektrischen Nachfolger weiter.
NACHRICHTEN_210509944_AR_-1_NDHZZJMIZLVZ.jpg
BMW bereitet sich auf weitere Ausfälle vor
Lange hatte die Chipkrise BMW verschont. Damit ist es nun offenbar vorbei. Ende April standen auch bei BMW erstmals die Bänder still. Weitere Ausfälle könnten folgen.
Oliver Zipse:
Auch BMW kauft Abgaszertifikate
Nach VW muss auch BMW einräumen: Um die gesetzlich vorgeschriebenen Abgas-Grenzwerte einzuhalten, wurden außerhalb Europas CO2-Zertifikate gekauft. Ende 2022 soll damit aber Schluss sein.
AGENTURMELDUNGEN_306289954_AR_-1_FRIOJSCAEZHL.jpg
VW impft seine Mitarbeiter selbst
VW will bereits Mitte Mai damit beginnen, seine Mitarbeiter in Niedersachsen gegen das Coronavirus zu impfen. Ein Modellprojekt des Landes macht es möglich. Auch Continental steht in den Startlöchern.
BCONLINE_210509998_AR_-1_XFYICMASHNHW.jpg
Wie VW Engpässe künftig verhindern will
Umdenken bei VW: Wegen der Halbleiterkrise ändert der Konzern seine Zulieferstrategie für die Chips. Größere Lagerbestände und längere Lieferverträge sollen Engpässe künftig verhindern. Kurzfristig wird das aber wenig helfen.
AGENTURMELDUNGEN_306229953_AR_-1_PIPALPMMWENX.jpg
Nahezu alle Karosserieteile werden nun vor Ort gepresst
Volkswagen hat 74 Millionen Euro in die Erweiterung seines Presswerks in seinem wichtigsten Elektroauto-Werk Zwickau gesteckt. So sollen mehr als 9000 Lkw-Fahrten pro Jahr eingespart werden.
BCONLINE_210509998_AR_-1_XFYICMASHNHW.jpg
VW lässt Toyota den Vortritt
Volkswagen verabschiedet sich aus dem Zweikampf mit Toyota um die Krone der Autoindustrie. Weltgrößter Autobauer zu sein, sei kein Ziel mehr, sagte Christian Vollmer, Produktionsvorstand der Marke VW Pkw, im Interview mit der Automobilwoche. Im vergangenen Jahr hatte VW den Platz bereits wieder knapp an Toyota abgeben müssen. Zuvor war VW seit 2016 Nummer eins gewesen.
Fred Schulze:
Fred Schulze kehrt als Werkleiter zurück
Ringtausch zwischen den Audi-Standorten in China und Baden-Württemberg: Der bisherige Neckarsulmer Werkleiter Helmut Stettner geht nach China, sein Nachfolger Fred Schulze geht den umgekehrter Weg. Für Schulze ist es eine Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte. Er war auch Stettners Vorgänger in Neckarsulm.
Christian Vollmer:
"Trinity gibt uns einen Zukunftsschub"
Christian Vollmer ist erst seit neun Monaten als Produktionsvorstand der Marke VW im Amt und arbeitet im Wolfsburger Stammwerk bereits am größten Umbau seit Jahrzehnten. Das Projekt Trinity werde den Standort mehr verändern als die gesamten vergangenen 15 Jahre, ist Vollmer überzeugt.
BCONLINE_210429931_AR_-1_ECNNKGTQRQWL.jpg
Grammer baut China-Geschäft aus
Das China-Geschäft gibt dem Sitzehersteller Grammer kräftig Schub. Jetzt will der Zulieferer dort weiter zulegen. Mit einem neuen Joint-Venture und einer eigenen China-Zentrale soll das Geschäft dort weiter Fahrt aufnehmen.
NACHRICHTEN_210429939_AR_-1_LVETMAWGJTAQ.jpg
VW baut drittes E-Auto-Werk in China
Volkswagen baut seine Elektro-Kapazität in China weiter aus. In der Provinz Anhui startete jetzt der Bau des dritten E-Auto-Werks in dem Land. 2023 soll hier die Produktion anlaufen.
BCONLINE_210429969_AR_-1_NOPDKJNVJSNG.jpg
"Ich war nie amtsmüde"
Die Entscheidung kam für viele überraschend: Bernd Osterloh gibt den Posten als Betriebsratschef bei VW ab und wird Personalvorstand bei der Tochter Traton. Per Brief verabschiedete er sich am Freitag von der Belegschaft in Wolfsburg und erklärt seine Beweggründe.
NACHRICHTEN_210419935_AR_-1_DBEKUWTKBMZL.jpg
BMW will Feststoffbatterie bis 2030 in Serie bringen
BMW schaltet bei seiner neuen Elektro-Offensive jetzt auch bei der Batterieentwicklung einen Gang hoch: Die ab 2025 angekündigte "Neue Klasse" soll nicht nur auf einer komplett neuen Architektur entstehen, sondern auch eine neue Batterietechnologie erhalten. Bis 2030 will BMW dann die Feststoffbatterie in Serie bringen.
AGENTURMELDUNGEN_307139920_AR_-1_VZFTQUYYOMTW.jpg
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
VW fährt die Produktion von Batteriesystemen für seine Elektro-Modelle hoch. Im Braunschweiger Komponentenwerk wurde jetzt die zweite Produktionslinie in Betrieb genommen. Die erste ist wegen der hohen Nachfrage nach den ID-Modellen bereits voll ausgelastet.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie