Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Herbert Diess:
VW-Chef Diess in Quarantäne
VW-Konzernchef Herbert Diess hat sich mit dem Corona-Virus infiziert und befindet sich in Quarantäne. Er habe aber nur leichte Symptome und könne von zu Hause aus arbeiten, erklärt das Unternehmen.
NACHRICHTEN_220129955_AR_-1_AGILYUKCCMSB.jpg
Bosch wird zum Retter von Artemis

Bosch und VW machen beim autonomen Fahren gemeinsame Sache. Für die VW-Tochter Cariad könnte es der Befreiungsschlag werden, bei der eigene Software endlich zu Ergebnissen zu kommen. Der Gewinner dürfte am Ende aber vor allem Bosch sein.

HEFTARCHIV_220129991_AR_-1_PVMNCLVUSZHZ.jpg
Verschwundene Marken
In den vergangenen 20 Jahren haben sich mehrere Fabrikate vom Markt verabschiedet. Die Wiederbelebung scheiterte oftmals.
AGENTURMELDUNGEN_303109943_AR_-1_TWCMTCCLIYVZ.jpg
VW schafft erstmals das CO2-Ziel
VW hat das CO2-Flottenziel erstmals auch konzernweit erreicht: Anders als im Vorjahr, als der Konzern das Ziel noch knapp verfehlt hatte, werden damit keine Strafzahlungen fällig. VW war erneut besser als der Konzernschnitt.
Continental:
Conti lehnt eigene Chip-Fertigung ab
Continental will trotz Chipmangel nicht selbst in die Produktion der Halbleiter einsteigen. Anders als Bosch planen die Hannoveraner keine eigene Chipfabrik. "Wir haben das geprüft, uns aber dagegen entschieden", sagte CTO Gilles Mabire der Automobilwoche. Mit einer Besserung der Situation rechnet er im kommenden Jahr.
NACHRICHTEN_220129966_AR_-1_FIFGOURUZEIB.jpg
Lamborghini will Produktion erhöhen
Mitten in der Chipkrise hat Lamborghini einen Rekordabsatz verbucht. Jetzt will die italienische VW-Tochter die Produktion sogar hochfahren. Denn die Nachfrage ist ungebrochen. Kunden müssen inzwischen fast ein Jahr auf ihr Auto warten.
NACHRICHTEN_210729999_AR_-1_JPPLNRFUJOPE.jpg
"Ich will die richtige Geschwindigkeit ins Unternehmen bringen"
Continental wandelt sich zum Softwarehaus. Mit kürzeren Entwicklungszeiten und schnellen Updates will der Zulieferer neue Geschäftsfelder erschließen. Im Interview erläutert Gilles Mabire, seit 1. Januar CTO der Automotive-Sparte, seine Pläne.
Leoni
Leoni vollzieht Trennung vom Industriegeschäft
Angekündigt hatte Leoni die Trennung von der Sparte schon im Oktober. Jetzt gaben auch Banken und Behörden grünes Licht. Der Verkauf Sparte Industrial Solutions an den US-Konzern Bizlink wurde vollzogen. 20 Standorte mit 3000 Mitarbeiter wechseln den Konzern.
NACHRICHTEN_220129984_AR_-1_AWZGNJYUDPBX.jpg
Wayne Griffiths wird Präsident des spanischen Autoindustrieverbandes
Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths hat einen neuen Nebenjob: Der spanische Verband der Automobilhersteller ANFAC wählte ihn zu seinem Präsidenten. Bisher stand ein Renault-Manager an der Spitze des VDA-Pendants.
Rouven Mohr:
Lamborghini bestätigt Wechsel des CTO
Jetzt ist es offiziell: Lamborghini wechselt den Entwicklungsvorstand aus. Audi-Ingenieur Rouven Mohr soll sich als neuer CTO vor allem um die Elektrifizierung der Marke kümmern.
NACHRICHTEN_220119934_AR_-1_TDWUZUZUWUJC.jpg
VW holt Bosch als Batteriepartner an Bord
Beim Aufbau einer Batterieproduktion für E-Autos wollen VW und Bosch künftig gemeinsame Sache machen: Ein neues Gemeinschaftsunternehmen soll die Ausrüstung für die Fabriken liefern. Und das nicht nur für die von VW geplanten sechs Gigyfactorys in Europa.
AGENTURMELDUNGEN_312159922_V3_-1_NMYOUALEZIUQ.jpg
US-Produktion des ID.4 startet im Herbst
Verkauft wird der ID.4 längst auch in den USA. Jetzt will VW dort auch die Produktion des E-SUV starten: Nach der Sommerpause soll das Modell, das bisher aus Zwickau nach Amerika verschifft wird, auch in Chattanooga anlaufen. Vom europäischen Modell soll sich die US-Version aber in einigen Details unterscheiden.
AGENTURMELDUNGEN_307299952_AR_-1_AFWPMRNILUTD.jpg
Porsche kauft sich aus dem Artemis-Projekt frei
Für den Rückzug aus dem Artemis-Projekt greift Porsche tief in die Tasche: Um das Modell nicht bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover bauen zu müssen, zahlen die Stuttgarter einen hohen Millionenbetrag an die Konzernschwester. Stattdessen soll das Modell nun im eigenen Werk in Leipzig entstehen - und dort sogar für neue Jobs sorgen.
NACHRICHTEN_220109948_AR_-1_GFPZMVJCITRN.jpg
Audi macht den e-tron zum Q8
Audi gibt seinem E-Modell e-tron einen neuen Namen: Mit dem bevorstehenden Facelift Ende 2022 soll der Urstromer in Q8 e-tron umbenannt werden. Damit macht Audi Schluss mit der bisher verwirrenden Benennung seiner E-Modelle.
NACHRICHTEN_220109948_AR_-1_GFPZMVJCITRN.jpg
Audi macht den e-tron zum Q8
Audi gibt seinem E-Modell e-tron einen neuen Namen: Mit dem bevorstehenden Facelift Ende 2022 soll der Urstromer in Q8 e-tron umbenannt werden. Damit macht Audi Schluss mit der bisher verwirrenden Benennung seiner E-Modelle.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie