Rebecca Eisert [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Brennstoffzellen-Serienfertigung in Deutschland geplant BMW, Daimler, Ford, Volkswagen - alle großen, in Deutschland ansässigen Autobauer haben ein Ziel vor Augen: Die Brennstoffzellen-Fertigung in Deutschland. Das Projekt Autostack-Industrie des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) soll die Basis dafür schaffen. Doch kein neuer Großaktionär für Zulieferer SHW? SHW erlangte kürzlich eher traurige Berühmtheit durch einen Streit mit Tesla. Der Pumpenhersteller musste die Stornierung eines Großauftrags des E-Auto-Pioniers hinnehmen. Nun kommt erneut Unruhe auf - wenn auch an ganz anderer Front. Warum Takata auch nach der Pleite nicht verschwinden darf Key Safety Systems - ein vergleichsweise kleiner Hersteller von Airbags - schluckt Takata für 1,4 Milliarden Euro. Ein wichtiger Schritt für die gesamte Autoindustrie. BMW-Großaktionär mahnt Autobauer „Bei aller Begeisterung für die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz müssen Autohersteller und andere Anbieter von Mobilität realistisch einschätzen, was geht und was (noch) nicht zuverlässig genug funktioniert", mahnt BMW-Großaktionär Stefan Quandt bei der Verleihung des Herbert Quandt-Medien-Preises. Deutschlands letzte Batteriezellen-Fertigung ist pleite Der Batteriezellen-Hersteller EAS aus Nordhausen in Thüringen muss Insolvenz anmelden. Der Betrieb war die letzte Bastion der Batteriezellfertigung in Deutschland. Honda musste Bänder stoppen Auch mehrere Wochen nach der Cyberattacke richtet Wannacry noch beträchtlichen Schaden an. Honda hat die Produktion im Werk Sayama vorsorglich zwischenzeitlich gestoppt. Eine teure, aber richtige Maßnahme. Warum Musk China braucht Dass Tesla in China produzieren will, ist nachvollziehbar. Ganz risikolos ist es aber nicht. Warum Musk China braucht Dass Tesla in China produzieren will, ist nachvollziehbar. Ganz risikolos ist es aber nicht. Warum Musk China braucht Dass Tesla in China produzieren will, ist nachvollziehbar. Ganz risikolos ist es aber nicht. Ford Mustang Coupé ist Deutschlands beliebtester Oldtimer Wo nur ist der VW Käfer abgeblieben? In den Top Ten der beliebtesten Oldtimer Deutschlands hat sich ein erneut ein amerikanisches Modell an die Spitze gesetzt. Warum das Risiko für Störanfälle wächst Der Fall Bosch-BMW zeigt: Ein einziger, kleiner Zulieferer kann eine komplette Produktion stilllegen. Die Abhängigkeit von einer einzigen Lieferquelle ist oft sehr viel größer, als Hersteller zu wissen glauben. Das Risiko solcher "Störfälle" wächst. Warum das Risiko für Störanfälle wächst Der Fall Bosch-BMW zeigt: Ein einziger, kleiner Zulieferer kann eine komplette Produktion stilllegen. Die Abhängigkeit von einer einzigen Lieferquelle ist oft sehr viel größer, als Hersteller zu wissen glauben. Das Risiko solcher "Störfälle" wächst. Warum das Risiko für Störanfälle wächst Der Fall Bosch-BMW zeigt: Ein einziger, kleiner Zulieferer kann eine komplette Produktion stilllegen. Die Abhängigkeit von einer einzigen Lieferquelle ist oft sehr viel größer, als Hersteller zu wissen glauben. Das Risiko solcher "Störfälle" wächst. Continental vereinbart strategische Kooperation mit Baidu Nun hat auch Continental hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Baidu unterzeichnet, einem der größten Internetunternehmen Chinas. An den Chinesen führt kein Weg vorbei... Was Bosch der Schaden kosten könnte "Wir gehen davon aus, dass Bosch als der verantwortliche Lieferant für den uns entstandenen Schaden einstehen wird", sagt BMW-Einkaufsvorstand Markus Duesmann. Wie hoch könnte der Schaden ausfallen? Mehr laden