Rebecca Eisert [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten 2017 drittbestes Autojahr des Jahrtausends Darüber können sich die heimischen Hersteller und die Importeure freuen: Das Gesamtjahr 2017 war laut KBA mit exakt 3.441.262 Neuzulassungen das drittbeste Autojahr in Deutschland in diesem Jahrtausend. Die Dieselzulassungen fallen dagegen im Dezember auf den niedrigsten Stand seit 1999. 2017 drittbestes Autojahr des Jahrtausends Darüber können sich die heimischen Hersteller und die Importeure freuen: Das Gesamtjahr 2017 war laut KBA mit exakt 3.441.262 Neuzulassungen das drittbeste Autojahr in Deutschland in diesem Jahrtausend. Die Dieselzulassungen fallen dagegen im Dezember auf den niedrigsten Stand seit 1999. VW will mit Aurora Tech-Riesen überholen Vor einem knappen Jahr traten drei Rockstars der Roboter-Auto-Entwicklung an, Google & Co. das Fürchten zu lehren. Jetzt gehen die Ex-Google, Ex-Tesla und und Ex-Uber-Manager mit ihrem Start-up Aurora eine weitreichende Partnerschaft mit Volkswagen ein. Und auch Hyundai mischt mit. "Wir sind nicht ausreichend vorbereitet" Kurz vor Weihnachten spricht der VW-Konzernchef mit einer großen deutschen Sonntagszeitung. In dem Interview sagt Müller auch, warum er sich um den Wirtschaftsstandort Deutschland sorgt. Hersteller können Fahrer komplett überwachen Dirk Kretzschmar, Geschäftsführer des TÜViT spricht mit einer großen deutschen Boulevard-Zeitung über die potenziellen Gefahren der "Daten-Sammelwut" der Hersteller. Und es ist... ein Pony! Nach dem eher merkwürdigen als witzigen Spot zum neuen VW-T-Roc (Stichwort: Mini-Widder gegen SUV) bringt VW mit dem Spot über den neuen Tiguan All space ein humorvolles Filmchen zum Fest: und wieder spielt ein niedliches - aber zu großes Tier - die Hauptrolle. Ein Parkplatz, nur für mich Wie schön wäre es, wenn mir mein Auto nicht nur verraten würde, wo der nächste freie Parkplatz zu finden ist, sondern wenn es ihn mir auch noch per Digitalanzeige reservieren würde? Genau daran arbeitet Smart City System. BMW-Chef gegen Abschaffung der Diesel-Subvention VW-Chef Matthias Müller hat sich für das Ende des Diesel-Privilegs und für eine Förderung von E-Autos ausgesprochen. BMW-Chef Krüger ist da ganz anderer Meinung, wie er einem großen deutschen Wirtschaftsmagazin sagte. Händlerverband kritisiert erste Entwürfe scharf Die Vertragsentwürfe, die die Marke Volkswagen ihren Händlern zur Prüfung und Bewertung vorgelegt hat, sorgen beim Verband für großen Unmut. Die Kritik: Die neuen Regelungen bedeuten keine Stärkung der Händlerbetriebe, sondern eine Schwächung. Hohe Investitionen lassen Gewinne schmelzen Eine Studie der IKB zeigt: die mittelständischen Betriebe stehen finanziell gut da. 2018 verspricht ein gutes Jahr zu werden. Doch beim Blick ins Detail zeigt sich: Die Gewinne werden erst einmal stagnieren oder sogar schrumpfen. Wer die Quote schaffen kann, für wen es eng wird Ab 2019 gilt in China eine feste Quote für Autos mit elektrifiziertem Antrieb. Die Berechnung ist kompliziert, das Ziel einfach: China will unabhängig vom Erdöl werden, bessere Luft in den Städten und die heimischen Hersteller stützen. Für manche europäischen Autobauer ist die Quote eine harte Nuss. Wer sie schaffen kann und wer sich recken muss, um die Ziele zu erreichen. VW-Joint-Venture beteiligt sich an Start-up Tretbox Vor dem Hintergrund der Feinstaub-Debatte in Innenstädten ein schlauer Zug: Die Innovations- & Beteiligungsgesellschaft Wolfsburg GmbH, eine Tochter der Wolfsburg AG, beteiligt sich am Berliner Elektro-Fahrrad-Start-Up Tretbox. Einer der Gründer: Ex-VW-Chefdesigner Murat Günak. "Nicht nur rechtswidrig, sondern auch grob unfair Beschwerden über längere Zahlungsziele großer Direktlieferanten gegenüber kleineren Unternehmen häufen sich bei der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Dabei wird bei den großen Konzernen mit allerlei Tricks gearbeitet. "Nicht nur rechtswidrig, sondern auch grob unfair Beschwerden über längere Zahlungsziele großer Direktlieferanten gegenüber kleineren Unternehmen häufen sich bei der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Dabei wird bei den großen Konzernen mit allerlei Tricks gearbeitet. "Nicht nur rechtswidrig, sondern auch grob unfair Beschwerden über längere Zahlungsziele großer Direktlieferanten gegenüber kleineren Unternehmen häufen sich bei der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Dabei wird bei den großen Konzernen mit allerlei Tricks gearbeitet. Mehr laden