Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Knauer

Reporter Bonn

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Carlos Tavares beim Car Symposium in Bochum
Tavares warnt vor massiver Abwanderung

Stellantis-Vorstandschef Carlos Tavares hat die europäische Politik vor einer massiven Abwanderung der europäischen Automobilbauer in kostengünstigere Weltregionen gewarnt. Die Autohersteller in Europa müssten von Kosten entlastet werden, sonst kämen sie um diesen Schritt nicht herum, sagte er beim Car-Symposium in Bochum.

Laurin Hahn (links) und Jonas Christians (rechts), die Co-Founder von Sono Motors.
Sono Motors läuft die Zeit davon

Der Münchener Solarauto-Bauer Sono Motors sucht händeringend nach neuen Aufsichtsräten und nach frischem Geld. Der Liquiditätsabfluss hält an, aktuell verfügt das Unternehmen nur noch über rund 30 Millionen Euro.

top 20_15_Autohaus_glinicke-gruppe-baunatal
VDA hebt Prognosen an

Dank der fortschreitenden Erholung von der Pandemie und einer Entspannung bei den Lieferketten sieht der Verband der Automobilindustrie (VDA) wieder mehr Raum für Wachstum auf den Pkw-Märkten in Deutschland und Europa. Der Verband hebt deshalb seine Prognosen an.

Guido Haak
Renault: Besser 800 Volt als 800 km

Renault sieht den Wettlauf um immer höhere Reichweiten bei reinen Batteriefahrzeugen kritisch. Statt dessen sei schnelles Laden, insbesondere durch die 800-Volt-Technik, eine interessante Perspektive auch für den breiten Markt, sagt Planungs- und Produktchef Guido Haak im Gespräch mit der Automobilwoche.

Hyundai-Werk in Sankt Petersburg
Hyundai will russisches Werk verkaufen

Der koreanische Autobauer Hyundai Motors will nach langem Abwägen sein Russland-Geschäft nun doch ganz aufgeben und sein Werk in Sankt Petersburg an ein kasachisches Unternehmen verkaufen. Dies berichten koreanische Medien.

BEM-Vorstand Markus Emmert auf der in Berlin stattfindenden Messe Automotive Masterminds
"Technologieoffenheit schadet deutschen Autobauern"

Die von den deutschen Autobauern geforderte Technologieoffenheit in der staatlichen Regulierung hat nach Ansicht des Bundesverbandes eMobilität den Herstellern in Deutschland geschadet. Denn der zögerliche Weg zur E-Mobilität habe den Rivalen aus China das Feld bereitet.

Hyundai Ioniq 5 mit Ladestation in den USA
Hyundai und SK On gründen Joint Venture

Hyundai und der koreanische Batterie-Spezialist SK On haben ein milliardenschweres Joint Venture zum Bau einer Batteriefabrik in den USA gegründet. Produktionsstart soll 2025 sein.

Teslas neues Cockpit im Model X und im Model S.
Tesla überholt Audi

Tesla hat im ersten Quartal des Jahres zum ersten Mal auf Dreimonatssicht mehr Autos verkauft als ein deutscher Premiumhersteller. Der Audi-Absatz fiel weltweit hinter den des US-Herstellers zurück.

Ehemaliges Saab-Werk in Trollhättan.
Polestar übernimmt ehemalige Saab-Entwicklung

Der aufstrebende Elektroautobauer Polestar übernimmt die frühere Saab-Entwicklung im schwedischen Trollhättan. Ob im darniederliegenden Montagewerk künftig auch Polestar-Modelle gebaut werden, ist aber noch ungewiss.

Peugeot 408
Stellantis testet eFuels

Trotz seiner grundlegenden Skepsis gegenüber synthetischen Kraftstoffen hat Stellantis-Chef Carlos Tavares grünes Licht für einen umfangreichen Test mit eFuels gegeben.

Präsentation der neuen Batterie von CATL auf der Automesse in Schanghai.
CATL stellt Hochleistungs-Batterie vor

Der chinesische Batteriehersteller CATL hat auf der Auto China in Schanghai eine neue Hochleistungs-Batterie präsentiert. Sie soll eine Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg bieten und damit fast doppelt so viel wie die besten aktuellen Batterien.

Inflation Reduction Act Utah
Neue Spielregeln für Importeure in den USA

Die US-Regierung hat Ernst gemacht mit der seit langem erwarteten Umsetzung ihrer diskriminierenden Förderpolitik für E-Autos und nahezu alle ausländischen Automodelle von der Förderung ausgeschlossen. Doch es laufen Verhandlungen, die Anlass zur Hoffnung geben.

Renault Clio 2023.
Renaults neues Markengesicht à la Alpine

Die vermutlich letzte Auflage des Renault-Dauerbrenners Clio tritt betont sportlich auf und räubert in der höchsten Ausstattungsstufe bei der Schwestermarke Alpine.

MG Marvel R electric
Gekappte Förderung bremst E-Autos nicht aus

Die zusammengestrichene Förderung von E-Autos hat deren wachsende Popularität in Deutschland nicht gebremst. Im Gegenteil wächst das E-Segment schneller als alle anderen Antriebsarten. Für Verbraucher positiv ist der von Tesla ausgelöste Preiskampf.

Konzeptfahrzeug AKXY2 von Asahi Kasei: Neue Materialien in jeder Ecke.
Asahi Kasei investiert in grüne Start-ups

Der japanische Spezialchemieproduzent und Automobilzulieferer Asahi Kasei will in den nächsten fünf Jahren 100 Millionen Dollar in Start-ups mit umweltfreundlichen Ideen investieren. Damit sollen die eigenen Klimaziele unterstützt werden.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie