Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Knauer

Reporter Bonn

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Konzeptfahrzeug AKXY2 von Asahi Kasei: Neue Materialien in jeder Ecke.
Asahi Kasei investiert in grüne Start-ups

Der japanische Spezialchemieproduzent und Automobilzulieferer Asahi Kasei will in den nächsten fünf Jahren 100 Millionen Dollar in Start-ups mit umweltfreundlichen Ideen investieren. Damit sollen die eigenen Klimaziele unterstützt werden.

Digitalisierung der Mobilität
Metamorphose der Mobilität

Kritiker werfen der Automobilbranche gerne vor, sie sei zu zögerlich bei der Transformation zum E-Auto, zur digital gesteuerten Mobilität und zu nachhaltigen Lieferketten. Eine aktuelle Analyse sieht die Branche dagegen als Vorreiter. Ein Experte erläutert im Gespräch mit der Automobilwoche, wo der Sektor noch zu zögerlich ist.

Folgen der Chipkrise: Verlorenes Produktionsvolumen nach Marken (2021 bis 2023)
Hauptverlierer Toyota und Stellantis

Toyota und die Stellantis-Gruppe gehören zu den größten Verlierern der Chipkrise. Im laufenden Jahr werden voraussichtlich weitere 222.000 Fahrzeuge wegen fehlender Halbleiter nicht gebaut werden können. Doch es ist Licht am Ende des Tunnels in Sicht.

Ladekabel "Habu"
Ladekabel ohne "Ziegelstein"

Ein polnisches Tech-Unternehmen hat ein neuartiges Ladekabel für E-Autos entwickelt, das ohne den lästigen "Ziegelstein" am Kabel auskommt, in dem sonst die Kontroll-Elektronik untergebracht ist. Doch das hat seinen Preis.

Demo von Ford-Mitarbeitern in Saarlouis
Vier Fragen zu Ford Saarlouis

Die Ford-Mitarbeiter im Werk Saarlouis haben einen Etappensieg errungen: Ford wird das Werk auch über das Stichdatum 2025 hinaus betreiben, wenn bis dahin keine Investorenlösung gefunden wurde. Die Automobilwoche stellt den Stand der Diskussionen in vier Fragen und Antworten dar.

Produktion des Focus in Saarlouis
Ford-Werk in Saarlouis bleibt bis Ende 2032 bestehen

Nach monatelangen und zähen Verhandlungen hat sich die europäische Ford-Führung dazu durchgerungen, das von der Schließung bedrohte Werk Saarlouis über das Stichdatum 2025 hinaus zumindest bis Ende 2032 weiterzuführen. 1000 Stellen sollen bis dahin erhalten bleiben.

e-Fuel e-Fuels KIT
Branche hat keine Lust auf Wissings E-Fuel-Kompromiss

Der mühselig ausgehandelte E-Fuel-Kompromiss von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sorgt bei europäischen Autoherstellern für wenig Begeisterung. An den Konzernstrategien ändert sich dadurch nichts. Die Analyse.

Kleinwagen-Prototyp Sehoh E10X mit Natrium-Ionen-Batterie.
Chinas E-Auto für unter 7000 Euro

Ein bislang kaum bekannter chinesischer Batteriehersteller hat vor kurzem den ersten rein elektrischen Personenwagen mit einer Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt - für umgerechnet unter 7000 Euro.

Crashtest des Solarautos Sion
An die Wand gefahren

Der gescheiterte Münchener Solarauto-Bauer Sono Motors steht nach dem Aus für das Solarauto-Geschäftsmodell vor einem Scherbenhaufen. Fraglich ist inzwischen auch, ob das weit weniger ehrgeizige Projekt Solarpanel-Zulieferer noch umsetzbar ist, oder ob auch dieser Plan wegen Geldmangels zum Scheitern verurteilt ist.

Michael Knauer
Warum die Autoindustrie einen Think Tank braucht

Die Automobilindustrie steht in der Politik und der Öffentlichkeit seit Jahren in der Defensive. Keine Talkshow zum Thema Mobilität vergeht ohne Auto-Bashing. Höchste Zeit für die Gründung eines automotive-getriebenen Think Tank, meint unser Autor.

Neuer Ford Explorer.
Ford präsentiert europäischen Explorer

Fords neues elektrisches Mittelkasse-SUV für Europa heißt Explorer und wird in Deutschland voraussichtlich ab rund 45.000 Euro angeboten. Punkten will das robuste Familienauto auch mit ausgeprägten Schnelllade-Fähigkeiten.

Luca de Meo
"Wir stehen technologisch nicht mehr an der Spitze"

Renault-Vorstandschef und Acea-Präsident Luca de Meo sieht Europas Autoindustrie technologisch nicht mehr an der Spitze. Wettbewerber in China und den USA würden massiv von ihren Regierungen unterstützt. Die EU müsse dringend handeln.

Martin Sander mit verhülltem E-SUV.
Ein Hoffnungsträger, der sitzen muss

Ford stellt am Dienstag die wohl wichtigste europäische Neuheit seit Jahren vor: Die Kölner enthüllen dann ihren ersten rein elektrischen SUV, der auf der VW-Plattform MEB steht. Das Auto ist zum Erfolg verdammt, sonst bekommt Ford ein ernstes Problem in Europa.

Volvo-CEO Jim Rowan mit dem neuen EX90
Volvo leidet unter zu viel Optimismus

Volvo Cars steckt in einer Krise, die auch selbstverschuldet ist. Das neue Flaggschiff, der rein elektrische EX90, kommt mindestens ein Jahr später auf den Markt als geplant. Die Ära Samuelsson ist eine Erfolgsstory mit Webfehlern, wird inzwischen dem neuen CEO Jim Rowan klar.

Marya Gonzalez von Nissan
Nissan feuert Vertriebschef

Es rumort bei Nissan: Der japanische Autobauer feuert seinen globalen Vertriebschef, der Infiniti-Markenchef verlässt das Unternehmen, zahlreiche weitere Führungspositionen werden umgebaut. Die Ratingagentur S&P senkt die Kreditwürdigkeit des Herstellers auf Ramsch-Niveau.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie