Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Auftragsfertiger Magna erweitert Kapazitäten
Die Mercedes G-Klasse ist gefragt. Noch vor Kurzem drohte Daimler dem Auftragsfertiger Magna mit der Kündigung. Jetzt wurden die Kapazitäten erhöht.
Bau-Chaos kostet Geld
Die Errichtung eines neuen Werks mit Hunderten von Lieferanten ist eine logistische Herausforderung, die von vielen Autoherstellern und Zulieferern noch immer unterschätzt wird. „Wir empfehlen den Einsatz eines Baustellenlogistikers, der als Schnittstelle zwischen der Anlieferung und der Montage fungiert“, so Tobias Pisall, geschäftsführender Gesellschafter des Projektlogistikers Trans Auriga.
Mann+Hummel eröffnet Werk in China
Der Ludwigsburger Filterspezialist Mann+Hummel baut seine Präsenz in China weiter aus und folgt damit dem großen Kunden Volkswagen.
Daimler stellt Großtransporter Vario ein
Gesetzesänderungen und hohe Emissionshürden haben dem Vario von Mercedes das Aus beschert. Der Großtransporter wurde 17 Jahre lang gebaut.
Daimler steigt bei Fernbusanbieter Flixbus ein
Daimler, Holzbrinck Ventures und UnternehmerTUM-Fonds haben sich mit Minderheitsanteilen am Münchner Fernbusbetreiber Flixbus eingekauft. Für Daimler ist das ein weiterer Schritt in Richtung Mobiltitätsanbieter.
IT-Dienstleister Covisint geht an die Börse
Der US-Cloudspezialist Covisint bietet 17,6 Prozent seiner Stammaktien an und will damit bis zu 64 Millionen Dollar einnehmen. Damit soll das Geschäft um das vernetzte Fahrzeug ausgebaut werden.
Autobranche ist Konjunkturmotor
War die Autobranche für die Chipindustrie bislang ein Nischenmarkt, dürfte sich dies nach Einschätzung der Unternehmensberatung PwC schnell ändern. Die Nachfrage wird vor allem durch das vernetzte Fahrzeug getrieben.
IAV will bis 2020 Kapazität um 40 Prozent steigern
Der Berliner Entwicklungsdienstleister IAV feiert sein 30-jähriges Jubiläum und hat sich anspruchsvolle Wachstumsziele gesetzt.
„Wir kommen zurück ins Spiel“
Jeep will mit neuen Produkten, Investitionen ins Händlernetz und verstärkten Marketingaktivitäten in Europa stärker Fuß fassen. „Wir kommen zurück ins Spiel, die Produkte sind dafür der Schlüssel“, sagte Christopher Ellis, Europa-Chef der Geländewagenmarke, im Gespräch mit der Automobilwoche.
Dekra steigt bei Prüforganisation VTNZ ein
Die Stuttgarter Prüforganisation übernimmt die Mehrheit am neuseeländischen Kfz-Sachverständigen VTNZ und ist damit erstmals in der Region Asien/Pazifik vertreten.
Daimler schafft 200 neue Jobs
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler erhöht die Kapazität im Aggregatewerk Untertürkheim. Davon profitieren in hohem Maße Leiharbeiter.
ElringKlinger liefert Abgassysteme für US-Post
Die Schweizer Tochter Hug von Elringklinger rüstet fast 400 Fahrzeuge der Post mit Dieselpartikelfilter aus. Noch schreibt Hug rote Zahlen. Das soll sich ändern.
Maus statt Autohaus
„Guten Tag, ich komme von BMW und möchte Ihnen den neuen i3 zeigen.“ Klingelt es an der Haustür, könnte da nicht nur der Staubsauger-Anbieter oder die Avon-Vertreterin stehen, sondern künftig auch ein Abgesandter des Autobauers. Ran an den Kunden, heißt es bei BMW. Vertriebschef Ian Robertson hat eine klare Parole ausgegeben: Die Bayern wollen die Zahl der Kundenkontakte deutlich erhöhen – im Autohaus, der Niederlassung, im Internet und an der Haustür, wenn der BMW-Vertreter kommt.
Maus statt Autohaus
„Guten Tag, ich komme von BMW und möchte Ihnen den neuen i3 zeigen.“ Klingelt es an der Haustür, könnte da nicht nur der Staubsauger-Anbieter oder die Avon-Vertreterin stehen, sondern künftig auch ein Abgesandter des Autobauers. Ran an den Kunden, heißt es bei BMW. Vertriebschef Ian Robertson hat eine klare Parole ausgegeben: Die Bayern wollen die Zahl der Kundenkontakte deutlich erhöhen – im Autohaus, der Niederlassung, im Internet und an der Haustür, wenn der BMW-Vertreter kommt.
Maus statt Autohaus
„Guten Tag, ich komme von BMW und möchte Ihnen den neuen i3 zeigen.“ Klingelt es an der Haustür, könnte da nicht nur der Staubsauger-Anbieter oder die Avon-Vertreterin stehen, sondern künftig auch ein Abgesandter des Autobauers. Ran an den Kunden, heißt es bei BMW. Vertriebschef Ian Robertson hat eine klare Parole ausgegeben: Die Bayern wollen die Zahl der Kundenkontakte deutlich erhöhen – im Autohaus, der Niederlassung, im Internet und an der Haustür, wenn der BMW-Vertreter kommt.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie