Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Mercedes bringt Touchpad
In der neuen C-Klasse führt Mercedes erstmals ein Touchpad zur Bedienung aller Funktionen in der Headunit ein. Der bekannte Dreh-Rücksteller soll aber bleiben.
Eisenmann erhält Auftrag von Honda
Der Böblinger Lackieranlagenspezialist Eisenmann liefert für Honda in Mexiko eine Anlage für Armaturenteile. Nun hofft man auf weitere Bestellungen.
SAP setzt Mittelstandssoftware auf Sparflamme
Einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge will SAP die Weiterentwicklung der Mittelstandssoftware "Business by Design" zurückfahren. In der Autobranche trifft das vor allem die Zulieferer.
Bosch streicht 400 Stellen in Hildesheim
Bosch verlagert die Massenfertigung von Generatoren nach Ungarn und baut in Hildesheim 400 Stellen ab. Die Neustrukturierung der Kfz-Technik-Sparte ist damit aber noch nicht vorbei.
SupplyOn verlängert Vertrag mit TDS
Die Internetplattform für den Elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Herstellern und Zulieferern - SupplyOn - nutzt Rechenzentren von TDS. Man will kein Outsourcing-Geschäft von der Stange.
CO2-Regeln setzen Volumenmarken zu
Während der europäische Zuliefererverband Clepa auf das große Geschäft durch strengere CO2-Regeln in Europa hofft, macht sich bei den Autoherstellern Ernüchterung breit. „Ich glaube nicht, dass es im laufenden Gesetzgebungsverfahren noch gelingt, wesentliche Veränderungen zu erreichen“, so ein Insider aus der Branche zur Automobilwoche.
Mercedes-Händler befürchten Nachteile im Servicegeschäft
Die von Daimler verordnete Neuausrichtung des weltweiten Vertriebs sorgt für Unruhe in der deutschen Großhandelsorganisation (MBVD) in Berlin und für große Bedenken bei den Händlern. Diese fürchten zusätzlichen Druck im Servicegeschäft. Denn im Daimler-Konzern steht die spartenübergreifende, hoch profitable Organisation „Global Parts & Services“ vor der Zerschlagung. „Wenn der Vertrieb den direkten Zugriff auf das Ersatzteil- und Servicegeschäft hat, könnte er versucht sein, den Absatz durch günstigere Service-Konditionen zu fördern“, befürchtet man im Mercedes-Handel. Es bestehe die Gefahr, dass der für den Handel wichtige Gewinnbringer Aftersales unter die Räder kommt.
"Wir setzen auf den Überraschungseffekt"
Mercedes hat erste Einblicke in die neue Mittelklasse-Limousine C-Klasse gewährt. Tatsächlich unterscheidet sich das Interieur deutlich vom aktuellen Modell.
Porsche geht auf 34-Stunden-Woche
Porsche schenkt den Produktionsmitarbeitern im Stammwerk Zuffenhausen eine Stunde Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich. Und das soll noch nicht das Ende sein.
Reiner Zeifang wird Technischer Vorstand
Der Produktkostenspezialist Facton holt den IT-Experten Reiner Zeifang von Dassault Systémes. Er tritt an, um eine wichtige Lücke zu schließen.
Nachrichen-App für Autobranche
Der Münchner Content-Lieferant Airmotion bringt eine herstellerübergreifende Nachrichten-App, die Autohersteller in vernetzten Fahrzeugen nutzen können. Die App lässt sich auch für Werbung nutzen.
Most beruft erstmals Executive Director
Die Standardardisierungsorganisation für Multimediaanwendungen hat Henry Muyshondt zum Executive Director ernannt. Die Netzwerk-Technik setzt sich im vernetzten Fahrzeug immer stärker durch.
Dürr baut Standort Wolfsburg aus
Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr investiert in sein Kompetenzzentrum für Klebetechnik im Rohbau. Das Geschäft wird zunehmend internationaler.
Mercedes startet eigenen Radiosender
Mercedes startet ein digitales Radioprogramm, das über die App „Mercedes-Benz Radio“ im Fahrzeug und auf mobilen Endgeräten empfangen werden kann. „Wir senden alles rund um die Marke und ihre Produkte – allerdings in einer redaktionellen Form und nicht werblich. Damit unterscheiden wir uns von ähnlichen Angeboten“, so Lüder Fromm, Leiter Globale Marketing Kommunikation von Mercedes.
Bosch integriert Smartphone
Bosch bringt mit MySpin eine eigene Lösung zur Integration von Smartphones im Fahrzeug auf den Markt. Damit können theoretisch alle auf dem Smartphone gespeicherten Apps, Dateien sowie Inhalte jeglicher Art auf dem Bildschirm im Fahrzeug angezeigt und genutzt werden. Die Bedienung des Smartphones erfolgt über die Tasten und Schalter im Fahrzeug. „Durch die Integration des Smartphones und aller relevanten Apps in seine Fahrzeuge kann der Automobilhersteller seinen Kunden nicht nur eine attraktive Palette neuer Services bieten. Die Verbindung zum Smartphone seiner Kunden eröffnet ihm zusätzlich einen direkten Marketingkanal für eine gezielte Kundenansprache“, so Claus Ritzloff, Leiter Vertrieb bei Bosch SoftTec. Das Unternehmen wurde im Juli 2011 gegründet und ist eine Tochter von Robert Bosch Car Multimedia in Hildesheim. Nach Informationen der Automobilwoche wird Land Rover der erste Autohersteller sein, der MySpin nutzt. Die Lösung soll in Kürze in Serie gehen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie