Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Gerd Scholz

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
NACHRICHTEN_210629911_AR_-1_GYCRNRZBXTXI.jpg
Künstliche Intelligenz erobert die Werke
Künstliche-Intelligenz-Algorithmen optimieren Entwicklung und Produktion. Auch Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette bleiben mit KI-Hilfe im Blick.
NACHRICHTEN_210629959_AR_-1_XTKMWIFMJVHO.jpg
Warten auf den Wumms
2020 ist der Markt für IT-Dienstleistungen in der Automobilbranche deutlich geschrumpft. Die Unternehmen gehen aber davon aus, dass der während der Corona-Pandemie verstärkte und nun aufgestaute Digitalisierungsdruck ab Ende 2020 für sie zu zusätzlichen Umsätzen führen wird.
NACHRICHTEN_210629954_AR_-1_JONDURPZOXRZ.jpg
Audi plant in Neckarsulm die Fabrik der Zukunft
Audi macht seinen Standort Neckarsulm zur Ideenschmiede für die Digitalisierung von Produktion und Logistik – auch für den gesamten VW-Konzern.
NACHRICHTEN_210629953_AR_-1_GDXIIJFEUMJS.jpg
"Systemlieferant für das Software-definierte Auto"
Vom Spezialisten für mechanische Teile und Systeme in Antriebsstrang und Fahrwerk zur Softwareschmiede. ZF Friedrichshafen hat beginnend mit der TRW-Übernahme im Jahr 2015 einen beachtlichen Wandel vollzogen.
NACHRICHTEN_210629968_AR_-1_WFHZKVPBAQST.jpg
Automotive-Chefs sind am beliebtesten
Chefs von großen Automobilunternehmen sind bei ihren Mitarbeitern offenbar überdurchschnittlich beliebt. MHP-Chef Ralf Hofmann und Daimer-CEO Dieter Zetsche waren in den vergangenen vier Jahren dreimal in den Top Ten einer entsprechenden Auswertung.
HEFTARCHIV_210519958_AR_-1_OHCSESYLHEDW.jpg
"Wir forcieren dieses Segment"
Tobias Morbitzer, Deutschland-Chef von Apollo Vredestein, sieht sein Unternehmen als Vorreiter bei Ganzjahresreifen und will vom anhaltenden Trend zu dieser Art von Reifen profitieren.
HEFTARCHIV_210509981_AR_-1_BQGMNWOMNEQC.jpg
Neues Geschäft durch Newcomer
Einsteiger in die Elektromobilität bescheren den Entwicklungsdienstleistern zusätzliche Aufträge und dynamisches Wachstum.
NACHRICHTEN_210209992_AR_-1_STNOTTCBZDIZ.jpg
Die Karten werden neu gemischt
Für die Elektromobilität knüpfen die Automobilhersteller ihre Produktionsnetzwerke neu und erhöhen teils ihre Wertschöpfungstiefe, um drohende Arbeitsplatzverluste auszugleichen. Wer was wo produziert.
NACHRICHTEN_210219932_AR_-1_FCCTXZJPPBYO.jpg
Conti-Partner AEye sammelt mit Börsengang 445 Millionen Dollar ein
Der Lidar-Hersteller AEye, an dem bereits Continental beteiligt ist, geht in den USA an die Börse und sammelt dabei fast eine halbe Milliarde US-Dollar ein. Einige Investoren wie Hella Ventures und GM Ventures erhöhen ihre Anteile.
NACHRICHTEN_210129995_AR_-1_TRUHEBDMVSJQ.jpg
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Der Toyota Corolla blieb auch 2020 das weltweit am häufigsten verkaufte Automodell. Dominiert werden die Top Ten von japanischen Fahrzeugen.
NACHRICHTEN_201229990_AR_-1_PEGONBJNOFJW.jpg
Radar schließt auf, wird Lidar aber nicht ersetzen
Hat Elon Musk doch recht? Lässt sich autonomes Fahren auch ohne die derzeit noch sehr teuren Lidar-Sensoren realisieren? Das Rennen ist noch offen, aber die vergleichsweise kostengünstigen Radar-Systeme holen in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den Lidar-Sensoren offenbar deutlich auf.
CAMW
Innovation Awards für Radar und Fahrzeugbetriebssystem
Für einen hochauflösenden Radarsensor, ein System, mit dem Autofahrer durch einen Anhänger hindurchschauen können, und eine neue mit Sennheiser realisierte Audio-Lösung heimste Continental drei CES Innovation Awards ein. Einen weiteren Award bekam das Start-up Apex.AI für ein neuartiges Framework für Automobilsoftware.
CAMW
Stromer bei Feinstaub kaum besser als Verbrenner
Eine Studie lässt die Problematik der Feinstaubemissionen in neuem Licht erscheinen. Der Untersuchung zufolge kommt bald der überwiegende Teil dieser Emissionen nicht mehr aus dem Verbrennungsmotor, sondern aus Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb. Daher werden diese Emissionen beim Umstieg auf Elektroantriebe weiter ansteigen.
CAMW
Innovative Werkstoffe treiben den Leichtbau voran
Ob die Elektromobilität dem Leichtbau zusätzlichen Schub verleihen wird, scheint noch nicht ausgemacht. Doch Leichtbau wird ein wichtiger Baustein bleiben. Neue Werkstoffe helfen beim Gewichtsparen.
CAMW
NXP-Chips steuern Batterien der MEB-Plattform von VW

Beim Volkswagen-Konzern hat NXP einen umfangreichen Auftrag an Land gezogen. Der Chiplieferant stattet die Modelle auf Basis der MEB-Plattform mit seinen Batteriemanagementsystemen aus.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie