Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Gerd Scholz

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
CAMW
Neuer Standard zum Schutz der Automobile gegen Hackerangriffe
Automobilhersteller und Zulieferer müssen künftig Cyber-Security-Management-Systeme installieren, um ein Mindestmaß an Cybersecurity für die Automobile sicherzustellen. Das könnte en passant zu einer beständigeren Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern führen.
CAMW
Continental sammelt Milliardenaufträge ein
Mit seinen neuen Zentralservern, die erstmals im VW ID.3 verbaut werden, scheint Continental aufs richtige Pferd gesetzt zu haben. Der Hannoveraner Zulieferer hat dafür Aufträge für mehrere Milliarden Euro akquiriert.
CAMW
Krüger und Zetsche redeten klarer als Zipse und Källenius
Bei BMW und Daimler sollen Ola Källenius und Oliver Zipse für neuen Schwung sorgen. Doch bei der formalen Verständlichkeit ihre Hauptversammlungsreden bleiben sie deutlich hinter ihren Vorgängern zurück.
CAMW
Digitalisieren unter Hochdruck
Corona und der Wandel der Branche lassen Unternehmen an vielen Stellen sparen – aber nicht an der smarten Produktion. Deutsche Hersteller haben bei Effizienz und Flexibilität schon viel erreicht.
CAMW
Bekennender Ibiza-Fan soll für Renault zeichnen
Für Alejandro Mesonero-Romanos wäre es nicht der erste berufliche Wechsel zwischen Spanien und Frankreich. Der bisherige Design-Chef von Seat soll von morgen an helfen, Renault aus der Krise zu führen.
CAMW
Automotive-Einkäufer haben durch Corona die höchsten Gehaltsverluste
Dass die Automobilindustrie besonders hart von der Corona-Krise getroffen wird, zeigt eine neue Zahl zu den Einkommenseinbußen, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt: Zwei Drittel der Einkäufer müssen Einkommensverluste hinnehmen – weit mehr als in allen anderen Branchen.
CAMW
"Wir stehen am Anfang einer neuen umfangreichen Effizienzwelle"
Ist der Lean-Gedanke mit der Digitalisierung überholt? Im Gegenteil, sagt Oliver Herkommer. Digitalisierung sei der Enabler, um die Lean-Philosophie weiter voranzutreiben.
CAMW
BMW-Händler entwickelt ein Betriebssystem für E-Mobilität
Mit einem Betriebssystem für die Energiewende inklusive Elektromobilität wollen die Köpfe des Start-ups Oli Systems den Weg in die Energiezukunft ebnen. Blockchain, smart Grid, intelligente Ladesäulen lauten einige der Schlagworte. Dahinter stehen nicht etwa junge IT-ler. Initiator und Mitgründer Peter Vogel betreibt in der vierten Generation mehrere BMW-Autohäuser.
CAMW
Der Möglichmacher auf neuen Wegen
Nun also der nächste Coup? Elon Musk will eine komplette Karosserie aus einem Stück per Druckguss herstellen. Damit greift er die etablierten Hersteller nicht etwa in einem neuen Feld wie IT oder Vernetzung an, sondern in einer ihrer ureigenen Kernkompetenzen.
CAMW
Autobranche verliert für Fachkräfte an Anziehungskraft
Bei nichtakademischen Beschäftigten hat die Automobilbranche merklich an Attraktivität als Arbeitgeber verloren. Einzig Audi konnte seinen Platz halten.
CAMW
Kleine Zulieferer hängen Automobilhersteller ab
Wo möchten Sie am liebsten arbeiten? Bei dieser Frage landen die deutschen Premiumautomobilhersteller regelmäßig ganz oben, wenn man sogenannte Young Professionals fragt. Ganz anders sieht es aus, wenn man Mitarbeiter fragt, wie sie ihre derzeitigen Arbeitgeber bewerten.
CAMW
Mobility as a Service kommt erst langsam in Fahrt
Nutzen statt besitzen – unter der Flagge Mobility as a Service soll diese Philosophie nun im Verkehrssektor Staus verringern, in den Städten die Zahl der Automobile verringern, mehr Raum freimachen, den CO2-Ausstoß senken. Knackpunkte bleiben noch die erste und die letzte Meile.
CAMW
Leoni-Chef im Dauer-Krisenmodus
Aldo Kamper hatte schon vorgewarnt. Die Präsentation des Halbjahresergebnisses werde zeigen, dass 2020 für Leoni "eine weitere Bewährungsprobe" sein werde. Damit steht Leoni in einer Reihe mit fast allen Zulieferern. Doch Vorstandschef Kamper wird noch mehr Stehvermögen abverlangt, da er schon vor der Corona-Krise ständig den Krisenmanager geben musste.
Provisionen können das Elterngeld erhöhen

Als Elterngeld bekommen Mutter oder Vater, wenn sie zeitweise aus dem Beruf aussteigen, vom Staat 67 Prozent ihres vorherigen Nettoeinkommens. Doch was gehört zu diesem Einkommen, das die Berechnungsgrundlage bildet? Auch Provisionen können dazu zählen, entschied das Bundessozialgericht.

CAMW
Schüler rücken von der Automobilbranche ab
Polizei, Bundeswehr, Adidas – das sind seit Jahren die beliebtesten Arbeitgeber, wenn man Schülerinnen und Schüler nach ihren Wünschen befragt. Die Automobilhersteller verlieren an Attraktivität.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie