Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Gerd Scholz

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
BCONLINE_220319930_AR_-1_DXAUPLBDSEUG.jpg
Wo die Kabelbäume herkommen
Kabelbäume bekommen gerade ungewohnte Aufmerksamkeit – weil sie wegen des russischen Kriegs in der Ukraine Mangelware sind. Wo kommen die Kabelbäume für deutsche Hersteller her?
NACHRICHTEN_220219971_AR_-1_KZNBRIKDXWXJ.jpg
Der Elektromobilität gehen die Ingenieure aus
Um die Elektrifizierung des Automobils voranzubringen benötigen Hersteller und Zulieferer viele Elektroingenieure. Doch statt mehr kommen weniger Absolventen aus den Hochschulen. Der VDE beklagt eine Lücke von "dramatischen Ausmaßen".
AGENTURMELDUNGEN_306209995_AR_-1_TPXYAIYFXXAX.jpg
Airbnb für das Aufladen
Privates Säulensharing soll den Mangel an Stromtankstellen ausgleichen, der durch den kräftigen Anstieg bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen entsteht.
NACHRICHTEN_220109961_AR_-1_BJKUDPZJYAQT.jpg
Automobil-Unternehmen verlieren an Rückhalt
Die Turbulenzen in der Automobilbranche scheinen auf die Stimmung der Belegschaften zu schlagen. Die Zufriedenheit von Mitarbeitern mit ihren Unternehmen nimmt ab. Unter den Top 25 eines entsprechenden Rankings sind nur noch zwei Automobilhersteller vertreten.
NACHRICHTEN_211219977_AR_-1_UKLVCJLSHIMW.jpg
Apex.OS soll das Android der Automobilbranche werden
Der Software-Entwickler Apex.AI hat in seiner zweiten Finanzierungsrunde 56,5 Millionen Dollar eingesammelt, unter anderem von ZF, Continental und Jaguar. Damit will das Unternehmen sein Geschäft international ausbauen.
AGENTURMELDUNGEN_303039949_AR_-1_GXCHCJVZKDMB.jpg
Clepa fürchtet Verlust von 500.000 Jobs bei Zulieferern
Der komplette Wechsel vom Verbrenner- zum Batterieantrieb dürfte bei europäischen Antriebsstrangzulieferern bis 2040 unterm Strich 275.000 Jobs kosten, fürchtet der europäische Zuliefererverband Clepa. Bei weniger scharfen CO2-Zielen könne die Beschäftigung sogar steigen.
NACHRICHTEN_211129935_AR_-1_CHYZPSCBKCAI.jpg
Ford will eigene Chips entwickeln
Um die Versorgung mit Chips zu verbessern, hat Ford eine strategische Zusammenarbeit mit dem Halbleiterhersteller Globalfoundries vereinbart. Der Automobilhersteller will die vertikale Integration vorantreiben und eigene Chips designen.
NACHRICHTEN_211129975_AR_-1_SZOBLHHAVNJZ.jpg
Boom beim Bezahlen per Touchscreen
Zahlungen aus dem Infotainmentsystem des Automobils heraus – ohne Einsatz des Handys – sind noch die absolute Ausnahme. Aber von dem niedrigen Niveau aus dürfte der Markt in den nächsten Jahren einen Boom erleben.
NACHRICHTEN_211119890_AR_-1_KQYJXVDCKTAW.jpg
Milliardenmarkt Batterierecycling
Bis 2040 dürften in Europa pro Jahr Lithium-Ionen-Batterien mit 800 bis 1300 Gigawattstunden in Personenwagen und Nutzfahrzeugen verbaut werden. Schon um den CO2-Fußabdruck künftiger Akkus zu verkleinern müssen Fahrzeugbatterien recycelt werden; ein Milliardenmarkt tut sich auf.
NACHRICHTEN_211019994_AR_-1_AWMHIGAPOQRA.jpg
Chiphersteller fordern langfristigere Planung und Pufferlager
Stillgelegte Werke, Autos, die mit fehlenden Chips ausgeliefert werden. 180 Milliarden Dollar weniger Umsatz, 7,7 Millionen Fahrzeuge, die 2021 wegen des Chipmangels nicht gebaut werden können. Zulieferer geraten in Not. Wann werden endlich genug Halbleiter da sein?
NACHRICHTEN_211009947_AR_-1_RMNQKDKDGOBU.jpg
Die Branche wächst wieder - und konsolidiert sich
Nach dem Einbruch infolge der Corona-Pandemie erwarten Entwicklungsdienstleister in diesem und im nächsten Jahr ein kräftiges Plus bei den Umsätzen. Trotzdem dürfte die Konsolidierung in der Branche weitergehen.
NACHRICHTEN_210929946_AR_-1_LYKRGFLWGADG.jpg
Kleben statt Laserschmelzen
3-D-Druck ermöglicht sehr leichte Metallbauteile, ist aber bislang langsam und so teuer, dass er sich nicht für große Stückzahlen eignet und nur in Nischen eingesetzt wird. Mit einem neuen Verfahren will VW das ändern und bis 2025 sechsstellige Stückzahlen erreichen.
NACHRICHTEN_210919990_AR_-1_JMPHSVAKPXBO.jpg
Im Cockpit wächst alles zusammen
Mit dem Namen Harman verbindet man vor allem hochwertige Soundsysteme und Infotainment fürs Automobil. Doch im Zuge von Digitalisierung, Vernetzung und Elektromobilität hat die Samsung-Tochter sich auch in diesen Bereichen neue Geschäftsfelder erschlossen. Denn Neben neuen Funktionen geht der Trend zur Bündelung bislang getrennt betrachteter Bereiche.
HEFTARCHIV_210829966_AR_-1_OODSMKQIUZIL.jpg
Starkes Wachstum, große Übernahmen
Größe zählt, auch im Bereich Entwicklungsdienstleistungen. Auch deshalb kam es zuletzt zu einigen bedeutenden Übernahmen in diesem wachsenden Sektor.
NACHRICHTEN_210529950_AR_-1_TCTLDANFEXHU.jpg
Nach zwei schwachen Jahren belebt hohe Nachfrage das Geschäft
Die Autobranche lechzt nach Halbleitern, für die Chiphersteller war 2020 dennoch das zweite schwächere Jahr in Folge. Nur Bosch hatte unter den großen Herstellern zuletzt seinen Umsatz steigern können.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie