Gerd Scholz [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Kevin, gerne gleich auch alle Autobesitzer enteignen Genau genommen war Erich Sixt seiner Zeit lange voraus. Er machte sein Geschäft mit Mobilitätsdienstleistungen, als diesen Begriff noch kaum jemand kannte. Mit seiner Autovermietung betrieb er letztlich eine Art von Carsharing. Der Firmenpatriarch denkt auch mit fast 75 Jahren noch nicht ans Aufhören. "Ich bin ein Trucker" 2014 warf er überraschend seinen Job als Produktionsvorstand bei Daimler hin, weil er bei dem Hersteller keine Perspektive mehr sah. In Kürze wird Andreas Renschler nun Vorstandschef eines börsennotierten Fahrzeugherstellers sein. Allerdings wird die von ihm geleitete Traton AG auf absehbare Zeit weiterhin von der Mutter Volkswagen kontrolliert. Automotive-CEOs bleiben bei ihren Mitarbeitern beliebt In seinem letzten Jahr als Daimler-Chef hat Dieter Zetsche bei seinen Mitarbeitern noch einmal an Beliebtheit gewonnen. In einem aus Mitarbeiterbewertungen erstellten Ranking der beliebtesten CEOs in Deutschland ist er auf Platz zwei vorgerückt. Die Frenemies kommen Bis 2021 will fast jeder zweite Zulieferer in Kooperationen investieren. Kostendruck und der Umstieg auf die E-Mobilität zwingen sie dazu. Hersteller halten die Mobilfunker von ihren Daten fern Unternehmen nutzen die Vorteile der 5G-Technik mit eigenen Campusnetzen, um sensible Informationen zu schützen. Mit JJ verschwindet das Silicon-Valley-Flair Es sieht aus wie ein Abschied auf Raten. Mitten im Abgasskandal hatte Volkswagen "Jay Jay" Jungwirth bei Apple abgeworben und zum Digitalchef gemacht. Nicht einmal anderthalb Jahre später zog Konzernchef Diess die Aufgaben von Jungwirth an sich, der daraufhin – noch für VW – zurück nach Kalifornien ging. Nun scheint es eine endgültige Trennung zu geben. Deutsche Autohersteller setzen auf eigenes 5G-Netz Um ihre sensiblen Produktionsdaten möglichst gut zu schützen, wollen Automobilhersteller für die Vernetzung der Maschinen auf ihren Werksgeländen 5G-Mobilfunk-Netze mit Hilfe sogenannter Campus-Lizenzen selbst aufbauen. So gehen Sie beim Rennen um die Azubis nicht leer aus Die Ansprüche der angehender Azubis steigen. Und sie können sich höhere Anforderungen leisten, da häufig Betriebe um Azubis und nicht Azubis um Lehrstellen konkurrieren. Welche Benefits müssen Ausbildungsbetriebe bieten, um ihre Chancen zu erhöhen? Entwickler nehmen virtuelle Realität mit auf die Straße Die Entwickler bei Volvo können bald Funktionen künftiger Fahrzeuge bei realen Testfahrten und doch in einer teilweise virtuellen Umgebung testen. Dafür nutzen sie das Augmented-Reality-Headset eines Start-ups, an dem Volvo sich beteiligt. Beim Tuning wie im E-Auto sind Spezialräder gefragt Felgen bleiben ein beliebtes Mittel zur Individualisierung. Bei rein elektrischen Fahrzeugen müssen sie höhere Lasten tragen. Bosch trainiert Personaler gegen Schubladendenken Die anonyme Bewerbung, ohne persönliche Daten, wie etwa einen ausländisch klingenden Namen, hat sich nie durchgesetzt. Doch selbst wenn sie genutzt würde: Spätestens im Vorstellungsgespräch sorgen spontane Eindrücke dafür, die Menschen in Schubladen einzusortieren. Dagegen geht Bosch vor. Schlechte Führung schreckt Investoren ab Der amtierende CEO ist der wichtigste Grund für internationale Investoren, Geld in ein Unternehmen zu stecken – noch vor Marktumfeld, Marke und Patenten. In Deutschland allerdings verhalten sich die Kapitalgeber anders. So lernen automatisierte Fahrzeuge den Fahrstil ihres Besitzers Mit formal richtigen, aber für andere Verkehrsteilnehmer ganz unerwarteten Reaktionen könnten künftige autonome Fahrzeuge Unfälle verursachen oder ihre Insassen schockieren. Um den Fahrzeugen menschliches Verhalten anzutrainieren, hat das Grazer Virtual Vehicle Research Center nun das Projekt Drive.Lab gestartet. Kommunikation und Konzentration im Gleichgewicht Das deutliche Wachstum der Mitarbeiterzahl hat der Zulieferer Faurecia an seinem Augsburger Standort genutzt, um auf ein völlig neues Bürokonzept umzusteigen. Dabei ist der schwierige Gratwandel zwischen Kommunikation und Konzentration gelungen; die Mitarbeiter zeigen sich zufrieden. Steuern sparen mit dem Dienstfahrrad Bei seinen Bemühungen, die Umwelt zu schonen und die Gesundheit zu fördern hat der Gesetzgeber eine Möglichkeit geschaffen, mit der Arbeitgeber ihren Mitarbeitern ein „Zuckerl“ zukommen lassen können: das zum großen Teil steuerbefreite Elektrodienstfahrrad. Worauf müssen Arbeitgeber und -nehmer dabei achten? Mehr laden