Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Gerd Scholz

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
CAMW
Top-Autohändler und künftiges Grünen-Mitglied
Bündnis 90/Die Grünen dürfen sich auf ein prominentes neues, meinungsstarkes Mitglied freuen: Burkhard Weller, der es als Autohändler bis zum Selfmade-Umsatz-Milliardär gebracht hat, will der Partei beitreten. Da er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückzieht, dürfte er auch genug Zeit haben, sich dort hörbar einzubringen.
CAMW
Top-Autohändler und künftiges Grünen-Mitglied
Bündnis 90/Die Grünen dürfen sich auf ein prominentes neues, meinungsstarkes Mitglied freuen: Burkhard Weller, der es als Autohändler bis zum Selfmade-Umsatz-Milliardär gebracht hat, will der Partei beitreten. Da er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückzieht, dürfte er auch genug Zeit haben, sich dort hörbar einzubringen.
CAMW
Hersteller halten Zahl der Ausbildungsplätze konstant
Trotz der schwächelnden Automobilkonjunktur haben die Automobilhersteller in Deutschland die Zahl der neu eingestellten Auszubildenden praktisch konstant gehalten: Etwa 5500 Azubis und duale Studenten sind in diesen Wochen in ihr Berufsleben gestartet.
CAMW
Das maximal vertretbare Risiko "liegt bei null"
Dass Staatsanwälte gegen einen amtierenden Aufsichtsratschef eines Dax-Unternehmens Anklage erheben, hat Seltenheitswert. Hans-Dieter Pötsch erlebt es nun. Die Strafverfolger meinen, ihm sowie VW-Chef Herbert Diess und dessen Ex-Ex-Vorgänger Martin Winterkorn Marktmanipulation nachweisen zu können. Bei einem Schuldspruch drohen mehrere Jahre Haft.
CAMW
Junge Forscher bringen Natrium-Sauerstoff-Batterien voran
Die Forschung an der Batterie der Zukunft rückte bei der Vergabe der Drive-E-Studienpreise in den Mittelpunkt. Die beiden Hauptpreise gingen an Studierende der Uni Gießen, die an der Realisierung von Natrium-Sauerstoff-Batterien arbeiten.
CAMW
Rent a Roboter
Mit Robotics as a Service können Firmen die Risiken verlagern. Sie zahlen nur noch für die hergestellten Produkte, aber nicht mehr für die Roboter.
CAMW
VW hat eigenes Messwerkzeug entwickelt
VW prüft und optimiert seine Pressen mit einem komplexem Messwerkzeug, das der Autobauer zusammen mit dem Fraunhofer Institut entwickelt hat.
CAMW
Audi plant Produktion des e-tron GT virtuell
Der e-tron GT ist der erste Audi, dessen Montage- und Logistikprozesse der Hersteller rein virtuell plant. Daraus ergeben sich gleich mehrere Vorteile.
CAMW
Der Saubermann aus dem Vierzylinder
Nun also doch schon früher: Volkswagen und BMW scheinen sich darauf geeinigt zu haben, die Wettbewerbssperrfrist für Markus Duesmann zu verkürzen. Damit könnte Duesmann, dessen Vertrag als BMW-Einkaufsvorstand formal eigentlich noch einige Tage läuft, schon im April Audi-Chef werden.
CAMW
Automobilindustrie spendiert die teuersten Dienstwagen
Gut jeder zehnte Mitarbeiter in der Automobilindustrie fährt einen Firmenwagen. Das entspricht ziemlich genau dem Durchschnitt aller Branchen. Aber die Automobilindustrie stellt im Durchschnitt die teuersten Dienstwagen zur Verfügung. Ein Porsche ist ein Zeichen für einen Spitzenverdiener.
CAMW
„Aufgabe von historischer Dimension“
Um bei der Produktion von Elektroautos nicht abgehängt zu werden, brauchen Hersteller und Zulieferer sehr gute, qualifizierte Fachkräfte: Vor allem die Qualifizierung für die Digitalisierung in der Produktion verschlingt Milliarden.
CAMW
Wo die Effizienz vom IT-Himmel fällt
In fünf Jahren will der VW-Konzern alle seine 122 Werke mit ihren Maschinen und Anlagen per Cloud verbunden haben. BMW und Daimler treiben die Vernetzung innerhalb ihrer Produktion ebenfalls intensiv voran. Davon erwarten sie Effizienzsteigerung in vielen Bereichen.
CAMW
"Empfindlich darf man auf jeden Fall nicht sein"
Seit gut zwei Jahren ist Hiltrud Werner im Volkswagen-Vorstand für Recht und Integrität verantwortlich. Damit ist sie eine von 28 Frauen in den Vorständen von Dax-Unternehmen. Mit welchem Gegenwind die zweifache Mutter auf ihrem Weg nach oben kämpfen musste und wie sehr ihr der auch heute noch ins Gesicht weht, schilderte sie jüngst in einem Magazin-Interview.
CAMW
Bei der Work-Life-Balance hängt die DLR die Automobilindustrie ab
Die deutschen Premiumhersteller und große Automobilzulieferer belegen bei Rankings der beliebtesten Arbeitgeber meist die ersten Plätze. Was die Work-Life-Balance betrifft, schneiden sie in den Augen ihrer Mitarbeiter ziemlich gut, aber nicht mit Spitzenplätzen ab.
CAMW
Arbeitsmarkt in der Automobilindustrie bricht ein
Die Schwäche der Automobilindustrie beschert auch dem Arbeitsmarkt einen Einbruch. Die Nachfrage nach Fachkräften mit akademischem Hintergrund ist drastisch gesunken.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie