Die IAA MOBILITY 2025 (von 9.–14. September 2025, mit einem Pressetag am 8. September) in München bietet Fachbesuchern und den Medien einen so umfassenden Einblick in den State-of-the-Art von "Advanced Driver Assistance Systems" (ADAS) und Telematik wie praktisch nie zuvor. Schließlich entwickelt sich diese Zukunftstechnologie in rasendem Tempo weiter – und auch wenn es in der Praxis noch viele Herausforderungen zu meistern gilt, erwarten doch führende Forschungsinstitute, dass man durchaus in Jahren, nicht in Jahrzehnten, damit rechnen dürfe, eine große Anzahl vollautonomer Fahrzeuge, also auf Level 4, auf unseren Straßen zu sehen.
"Die IAA MOBILITY steht wie kaum eine andere Veranstaltung für Innovationen zum Anfassen – sie ist Erlebniswelt und Testlabor zugleich. Viele Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, zum ersten Mal ein elektrifiziertes Fahrzeug selbst zu fahren und moderne Mobilität hautnah selbst zu erleben“, so Christian Vorländer, Geschäftsbereichsleiter Mobility der Messe München. Keine Frage, dass also auch gerade die ADAS-Projekte zu den zentralen Erlebnisformaten des Branchentreffs gehören – greifbar, innovativ und eindrucksvoll präsentiert.
In Automobilwoche haben wir für unsere Leser vor Messestart übersichtlich zusammengetragen, was die Fachbesucher der weltweit wichtigsten Mobilitätsplattform erwartet in puncto Autonomes Fahren: