ANZEIGE

Führerscheine im Griff mit ATU

Führerscheinkontrollen im Fuhrpark sind Pflicht. Warum Versäumnisse teuer werden können – und wie ATU Flottenlösungen den Aufwand auf ein Minimum reduziert.

Bild: ATU

Wer als Arbeitgeber Dienstwagen zur Verfügung stellt, übernimmt Verantwortung – rechtlich wie operativ. Ein zentrales Thema: die regelmäßige Führerscheinkontrolle. Denn laut Halterhaftung ist der Fuhrparkbetreiber verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Fahrer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind. Ebenso müssen regelmäßige Unterweisungen zur Unfallverhütung (UVV) durchgeführt werden. Diese Sorgfaltspflicht schützt nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch die Geschäftsleitung vor rechtlichen Konsequenzen.

Was droht bei Nachlässigkeit?

Wird die Führerscheinkontrolle vernachlässigt, kann es richtig teuer werden: Neben Bußgeldern drohen auch Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr. Geschäftsführer oder Vorstände, die dulden, dass Mitarbeitende ohne gültige Fahrerlaubnis ein Firmenfahrzeug nutzen, machen sich strafbar. Die Halterpflicht kann an Fuhrparkmanager delegiert werden – aber auch sie haften im Ernstfall. Besonders brisant: Kommt es zu einem Unfall mit einem nicht berechtigten Fahrer, entfällt nach §28 VVG in der Regel auch der Versicherungsschutz.

Wie oft muss geprüft werden?

Vor jeder erstmaligen Fahrzeugübernahme ist eine Kontrolle Pflicht. Gesetzlich definierte Kontrollintervalle gibt es zwar nicht, ein 6-Monats-Rhythmus hat sich aber in der Praxis etabliert, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei konkretem Verdacht – etwa auf Entzug der Fahrerlaubnis – empfiehlt sich eine außerplanmäßige Prüfung.

Manuell oder digital?

In kleinen Flotten ist die Sichtprüfung durch autorisierte Personen noch machbar. Doch je größer der Fuhrpark, desto aufwendiger wird das Prozedere: Terminabstimmung, Dokumentation, Archivierung – all das kostet Zeit, bindet Ressourcen und ist fehleranfällig. Wer das vermeiden will, setzt auf digitale Lösungen.

Die smarte Lösung von ATU Flottenlösungen

Mit der digitalen Führerscheinkontrolle von ATU wird die Pflicht zur Kür: Unternehmen registrieren sich online und können den Service sofort nutzen – unkompliziert, mobil, sicher. Fahrer senden ihre Führerscheininfos einfach via Smartphone, eine Vor-Ort-Prüfung entfällt.

„So können Fahrer ihre Führerscheininformationen z.B. einfach unterwegs per Smartphone übermitteln. Alle Daten sind dann automatisch im System hinterlegt.“
– Georg Thoma, Director Fleet & B2B Partnerships bei ATU Flottenlösungen

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Intuitives Dashboard – jederzeit im Browser abrufbar
  • Keine App oder persönliche Login-Daten für Fahrer notwendig
  • Prüfung per Link via E-Mail oder SMS
  • KI-gestützte Analyse der Sicherheitsmerkmale
  • Flexible Planung der Kontrollintervalle
  • Automatische Erinnerungsfunktion
  • Volle Transparenz über durchgeführte und ausstehende Checks
  • DSGVO-konforme, sichere Dokumentation
  • Digitale UVV-Unterweisung optional hinzubuchbar
     

Fazit: Die digitale Führerscheinkontrolle von ATU Flottenlösungen vereinfacht die Prozesse, senkt Risiken und entlastet Fuhrparkverantwortliche spürbar – eine smarte Investition in Sicherheit und Effizienz.

Weitere Informationen zur digitalen ATU Führerscheinkontrolle gibt es hier.